In dieser Folge:
- Duterte trifft Trump, der ihn verehrt
- Ist Clinton wirklich böser als Trump?
- Mueller erhebt Anklage
- Manafort und die Ukraine
- Terror in New York und Trumps Gebashe
- Michael Müllers Fake Grundeinkommen
- Der Geschäftsführer der Kältehilfe ruft alle auf, sich runterzubeugen und zu fragen, was man tun kann
- Financial Times über China
- Wer mag den Pinkstinks helfen?
- Dustin Hofmann und die große Frage nach der Redlichkeit von Enthüllungskampagnen 30 Jahre später

Nachrichten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick Folgen
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 1 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 2 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 3 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 4 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 5 bewerten
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien. Jens Ohrenblicker mit einem Limerick der Woche und ein Faktencheck von Nándor Hulverscheidt oder Katharina Alexander.
Folgen von Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
475 Folgen
-
Folge vom 03.11.2017#116. „Wer ist der größere Tor? Der Tor, oder der Tor, der ihm folgt?“
-
Folge vom 27.10.2017#115. Amerika nervt.Holger und Katrin sind USA-träge - die innenpolitischen Debatten dort beginnen sie müde zu machen und was wäre der flammenden Rede des republikanischen Senator Jeff Flake noch groß hinzuzufügen, der sagt: "Ich will kein Komplize dieser abnormalen Politik mehr sein"? Deswegen referiert Holger lieber über einen Konflikt, der zwar immer wieder in den Medien ist - aber wer versteht schon wirklich, was es mit den Rohingyas auf sich hat? Ebend. Zur eher deprimierenden Nachrichtenlage der vergangenen Woche gesellt sich das Insektensterben dazu. Ja: Es sind immer noch nicht genügend Daten da, aber die, die wir jetzt haben, sind sehr alarmierend und es wird Zeit, etwas zu tun - so sieht es auch der frisch-grüne ZEIT-Chef Bernd Ulrich. Insektensterben, Rohingya - da aller schlechten Dinge drei sind, sprechen wir außerdem über die Privatisierung hoheitlicher Angelegenheiten des Staates, wie zum Beispiel Teile der Visa-Vergabe. Am Ende hat Holger ein Interview mit Per Leo mitgebracht - der hat das Buch "Mit Rechten reden" geschrieben - und das wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.
-
Folge vom 20.10.2017#114. Die, in der Holger sich die ganze Zeit aufregtNach der letzten Sendung war noch nicht ganz klar, was in dem Dekret stand, das Donald zu Obama-Care erlassen hat. Jetzt wissen wir es, aber wie es mit Obama-Care nun weitergehen soll, ist unsicher. Zwar sind einige Senatoren mit einem gemeinsamen, parteiübergreifenden Vorstoß angekommen - aber Trump macht wieder Hü und Hott. Holger hat sich zudem mal genauer angesehen, was es mit dem wackelnden Atom-Deal mit dem Iran auf sich hat - welche Motive könnten dahinter stecken, dass Donald diesen zu kündigen droht? Dann haben in dieser Woche Frauen auf der ganzen Welt unter dem Hashtag #metoo ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung ins Netz verbreitet - wir geben natürlich auch noch unseren Senf dazu, vor allem aber möchte Katrin gerne zwei Aspekte hervorheben: Erstens: Warum war das in Russland kein großes Ding und was lehrt uns das über die dortige Machokultur? Und zweitens: Was passiert, wenn man ein Gedankenexperiment zu der Frage, was Frauen alles tun würden, wenn sie nachts im Dunkeln keine Angst haben müssten, in Deutschland postet (Hinweis: Das Gedankenexperiment war so formuliert: Was würdet ihr (Frauen) tun, wenn ab 21 Uhr die Männer eine Ausgangssperre hätten)? Spoiler: Es funktioniert hier nicht so, wie in den USA. Eine weitere Sache war diese Woche ein Abendessen mit Theresa May, bei dem eigentlich darüber gesprochen werden sollte, wie der Brexit jetzt genau ausgestaltet werden könnte - aber die Briten sind mit ihrer Planung gelinde gesagt noch nicht wirklich weit... Am Ende packen wir noch die Ereignisse von der Buchmesse auf die Tagesordnung und versuchen aus den Fehlern zu lernen, die dort gemacht wurden. Hier haben Liane Bednarz und Danijel Majic, die beide vor Ort waren, kurz erzählt, was los war und wie sie es einordnen würden. Wenn ihr die Seelen von Holger und Katrin retten wollt, dann schließt bitte ein Abo für die Wochendämmerung auf steady.fm/wochendaemmerung ab.
-
Folge vom 13.10.2017#113. Der MILF Dschihad ist abergläubischAber natürlich ist nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen. Die USA befinden sich weiterhin fast im Blindflug: Trump will Obamacare per Erlass abschaffen, den Klimaschutz seines Vorgängers wirft er auch über Bord und dann zündelt er mal wieder am atomaren Frieden in der Welt - diesmal Richtung Iran.