Nicole Deitelhoff ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung und Professorin für Internationale Beziehungen an der Goethe-Universität Frankfurt.
Ein Gespräch über die Lehren, die wir aus der Europawahl ziehen sollten. Und über die Empfehlungen des Friedensgutachtens der Deutschen Friedensforschungsinstitute.

Nachrichten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick Folgen
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 1 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 2 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 3 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 4 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 5 bewerten
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien. Jens Ohrenblicker mit einem Limerick der Woche und ein Faktencheck von Nándor Hulverscheidt oder Katharina Alexander.
Folgen von Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
475 Folgen
-
Folge vom 14.06.2024Nicole Deitelhoff: Lehren aus der Europawahl, unsere Haltung ggü. Israel und der Ukraine-Krieg
-
Folge vom 12.06.2024Neuwahlen in Frankreich: Warum hat Macron das gemacht, Annika Joeres?In Frankreich brachten die Europawahlen Marine Le Pens "Rassemblement National" an die Spitze, noch Sonntagabend verkündete Präsident Macron Neuwahlen. Annika Joeres erklärt, was dahinter steckt.
-
Folge vom 07.06.2024Nord Stream 2, Klimarat, Hochwasser, westliche Waffen, Israel, Wahl in Indien und StolzmonatDiesmal: Europawahl, westliche Waffen gegen Russland, Nord Stream 2, Expertenrat Klima, Hochwasser, Völkerstrafgesetzbuch, Proteste in Israel, Sham Jaff zur Wahl in Indien, Parken, Queerer Stolzmonat. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
-
Folge vom 31.05.2024Wege aus der Klimakrise: Begrenzung schafft Vielfalt - mit Anders LevermannAnders Levermann weiß alles! Er ist Professor für die Dynamik des Klimasystems und leitet am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung die Abteilung Komplexitätsforschung. In "Die Faltung der Welt" erklärt er, wie wir der Klimakrise und dem Wachstumsdilemma entkommen.