
FeatureKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Dromedare und Kamele – Warum die Traditionstiere Zukunft haben
Urlauber werden von ihnen sowohl über Strände als auch durch trockene Wüstenlandschaften transportiert. Trotzdem haben Dromedare und Kamele eine viel bedeutendere Rolle: Sie dienen als Transporttiere und sind zudem wichtige Quellen für Wolle, Fleisch und Milch.
In Tunesien betreibt das Militär eine spezielle Einheit mit Dromedaren. Diese Tiere sind tief in die Kultur und den Alltag der nomadischen Bevölkerungen eingebettet. Doch seitdem ihre Halter in vielen Regionen sesshaft geworden sind, ist ein Rückgang der Bestände zu beobachten. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2024 zum Jahr der Kameliden ernannt, da sie auch zukünftig von großer Bedeutung sein werden.
"Dromedare und Kamele – Warum die Traditionstiere Zukunft haben" im Überblick
Dromedare und Kamele – Warum die Traditionstiere Zukunft haben
von Sarah Mersch
Produktion: 2024/2025
Sendezeit | Fr, 22.08.2025 | 08:30 - 09:00 Uhr |
Sendung | SWR Kultur "Wissen" |