Handy-, Strom- und Internetvertrag oder vielleicht doch ein neuer Laptop? Beim Einkauf versprechen Vergleichsportale im Internet, schnell und verständlich alle Angebote miteinander zu vergleichen. So kommt man schnell zum für sich besten Ergebnis. Doch das stimmt nicht ganz!
Dorian spricht mit Julia Gerhards von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und findet heraus, warum Vergleichsportale nicht so neutral sind, wie man vermuten würde und was man tun kann, um sicherzustellen, dass man trotzdem das beste Angebot findet.

Ratgeber
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe Folgen
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 1 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 2 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 3 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 4 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 5 bewerten
Im Podcast "dürfen die das?" der Verbraucherzentrale Berlin blicken wir auf aktuelle Verbraucherthemen aus verschiedenen Blickwinkeln. Mit Konsument*innen und Expert*innen aus Medien, Politik, Wissenschaft und Recht wir in mehrteiligen Reihen eine Antwort auf die Frage, wie wir smarter kaufen und konsumieren. Feedback und/oder Themenwünsche bitte per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier
Folgen von "dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe
58 Folgen
-
Folge vom 17.08.2021Vorsicht vor Vergleichsportalen
-
Folge vom 22.07.2021Elementarschadenversicherung - Der beste Schutz vor Hochwasser?Der Klimawandel schreitet weiter voran und hat zur Folge, dass Umweltkatastrofen nicht nur heftiger werden, sondern auch häufiger vorkommen. Dennoch sind weniger als die Hälfte der Deutschen gegen solche Schäden versichert. Dorian Lötzer spricht mit Andrea Heyer aus der Verbraucherzentrale Sachsen und ermittelt, für wen eine Elementarschadenversicherung notwendig ist, was sie beinhaltet und wo es Nachbesserungsbedarf gibt. Der Podcast wird gefördert durch: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags