Es ist eines der Top-Themen, das die neue Regierung angehen will: Die Reform des Bürgergeldes. Wie sollte diese neue Grundsicherung aussehen, um sozial gerecht und zugleich motivierend zu sein? Sozialaktivistin Helena Steinhaus und Holger Schäfer vom Institut der Deutschen Wirtschaft im Gespräch.

Talk
Echt und ehrlich! Reden übers Leben Folgen
Ehrlich miteinander reden, gemeinsam ein Thema echt weiterdenken. Wir bringen Menschen an einen Tisch, die Lebens-Fragen diskutieren, Lebens-Geschichten erzählen. Gespräche in offener Atmosphäre mit Tiefgang. Wir - Sybille Giel, Jutta Prediger, Klaus Schneider - fragen die, die täglich damit zu tun haben und wissen, wovon sie sprechen. Über alles, was Menschen bewegt: Leben – eben!
Folgen von Echt und ehrlich! Reden übers Leben
46 Folgen
-
Folge vom 08.05.2025Bayern 2 debattiert: Wie geht es weiter nach dem Bürgergeld?
-
Folge vom 24.04.2025Bayern 2 debattiert: Demokratie lernen – Politische Bildung in der SchuleWir alle sind als Staatsbürger und -bürgerinnen angehalten, uns zu informieren, zu wählen, Verantwortung zu übernehmen. Das muss erst einmal gelernt werden. Demokratiebildung findet auch an Schulen statt. Seit diesem Schuljahr ist in Bayern dazu eine Verfassungs-Viertelstunde eingeführt worden. In jedem zweiten Schuljahr 15 Minuten pro Woche über Demokratie zu sprechen, reicht natürlich nicht aus. Wie aber kann politische Bildung in der Schule funktionieren? Darüber spricht Klaus Schneider mit seinen Gästen Gül Solgun-Kaps, Grund- und Mittelschulleiterin in Augsburg und dem Abiturienten Federico Ciullo.
-
Folge vom 17.04.2025Bayern 2 debattiert: Aufrüstung für den Frieden?Braucht es mehr militärische Stärke, um Frieden zu sichern? Die diesjährigen Ostermärsche stehen unter dem Motto "Friedensfähig statt kriegstüchtig". Was könnte das bedeuten und wie lässt sich Frieden schaffen? Ein Gedankenaustausch über die aktuelle Lage in Deutschland und das Ringen um die eigene Haltung.
-
Folge vom 10.04.2025Bayern 2 debattiert: Handlungsfähiger Staat - Wie kann das gelingen?"Dem Staat" scheinen viele Menschen kaum noch oder gar nicht mehr zu vertrauen. Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat", hat Vorschläge gemacht, wie sich wieder ändern könnte. Beteiligt sind mehr als 50 renommierte Experten und Expertinnen. Darunter Prof. Jasmin Riedl, Politikwissenschaftlerin an der Bundeswehruniversität München, und Dr. Silke Borgstedt, Sozialforscherin am Sinus-Institut.