Seit den 1960er Jahren verhandeln die UdSSR und die USA über Abrüstung und Rüstungskontrolle. 1976 fertigt die UdSSR Mittelstreckenraketen. Die NATO stationiert später Marschflugkörper in Deutschland. Dort reagiert die Bevölkerung mit großen Protesten.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:36 - Historiker Philipp Gassert erläutert Inhalt und Zweck des NATO-Doppelbeschlusses00:18:26 - Historiker Jan Hansen beschreibt die Zerreisprobe für die SPD00:30:52 - Historiker Michael Ploetz zu den Hintergründen, die in der UdSSR zur Aufrüstung mit SS-20-Rakten führten**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kalter Krieg: Die Hoffnungsrede des US-Außenministers James Francis ByrnesKalter Krieg: Die Gründung der Bewegung der Blockfreien StaatenKalter Krieg: Kuba – Die Invasion in der Schweinebucht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderatorin: Steffi Orbach Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Politik
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Folgen
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Folgen von Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 06.12.2024Kalter Krieg - Der NATO-Doppelbeschluss
-
Folge vom 29.11.2024Südamerikas Unabhängigkeit - Die Schlacht von Ayacucho 1824Sie ist entscheidend für die Befreiung Südamerikas: Die Schlacht von Ayacucho 1824 – Peru und Großkolumbien gegen Spanien: General Antonio José de Sucre reichten Logistik und die gute Verfassung seiner Soldaten. Artilleriegeschütze brauchte er keine.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Die Befreiung Haitis: Black SpartakusBerliner Kongokonferenz: Der Wettlauf um Afrika im Jahr 1884Kolonialzeit: 1150 Schädel aus Ostafrika in Berlin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 22.11.2024Ukraine und Russland - Die Orange RevolutionIm Jahr 2004 kam es in der Ukraine zu Protesten und Demonstrationen. Auslöser war die Präsidentschaftswahl im selben Jahr, bei der auf beiden Seiten Wahlfälschungen der jeweiligen Gegenseite gemeldet wurden. Die Auswirkungen sind bis heute spürbar. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:09 - Katrin Boeckh, Osteuropa-Expertin00:23:56 - Kerstin Jobst, Historikerin00:36:37 - Andreas Umland, Osteuropa-Experte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
-
Folge vom 15.11.2024Schutz, Förderung, Beteiligung - Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention sichert Kindern Schutz, Entwicklung und Beteiligung zu. Viele Jahre dienten Kinder der Arbeit oder Altersvorsorge. Es muss sich noch einiges ändern, damit die Ziele der UN erreicht werden können.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:00 - Die Würzburger Juristin Stefanie Schmahl erläutert den Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention.00:20:38 - Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sarah Lahrkamp ist Mitglied der Kinderkommission des Bundestags und schildert die Maßnahmen, die für die Rechte der Kinder noch ergriffen werden sollten.00:23:29 - Der Rechtsanwalt Mischo Frank koordiniert die Arbeit der Kindernothilfe und berichtet über Fälle, mit denen die Kindernothilfe täglich konfrontiert ist.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Französische Revolution: Die jakobinische Verfassung von 1793Darknet: Plattform mit Missbrauchsdarstellungen von Kindern zerschlagenMenschenrechte: Jahresbericht von Amnesty International zeichnet verheerendes Bild**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .