Ihre Heirat steht für die große spanische Einheit im 15. Jahrhundert: Mit der Ehe von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon wird ihr Herrschaftsgebiet durch und durch katholisch. Auf Kosten der jüdischen Minderheit.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:40 - Die Berliner Historikerin Birgit Aschmann über Isabella und Ferdinand, die auch "die Katholischen" genannt werden.00:22:57 - Der Historiker und Mittelalterexperte Nicolas Jaspert beschreibt Ablauf und Folgen der Reconquista unter Ferdinand und Isabella.00:35:13 - Der Historiker Michael Wolffsohn beschäftigt sich mit den Konsequenzen des "Edikts von Alhambra", durch das jüdische Männer, Frauen und Kinder das Land verlassen mussten.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Spanien: Der Tod von Diktator Francisco Franco im Jahr 1975Eine Stunde History: Die Bombardierung Guernicas 1937History: Das Alhambra-Edikt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Politik
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Folgen
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Folgen von Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 11.10.2024Die Hochzeit von Isabella und Ferdinand 1469
-
Folge vom 04.10.2024Doppelte Staatsgründung - Die BRD und DDR entstehenVor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, tritt in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) das Grundgesetz in Kraft. Im gleichen Jahr, am 7. Oktober, wird die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet. Vier Jahrzehnte werden vergehen, bis Deutschland wieder vereint ist.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eine Stunde History live zu AfD und Co.: "Vorwärts wir marschieren zurück!"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 27.09.2024Bedeutende Herrscherinnen - Katharina II.Zar Peter III. geht und Katharina II. nimmt sich seinen Platz – aber wie? Den Beinamen "Die Große" trägt sie mit gutem Grund. Manche Effekte ihrer Herrschaft gelten als modern, aber sie wird auch zur weiblichen Ikone des Absolutismus.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:11 - Jan Kusber, der Historiker und Osteuropaexperte beschreibt Katharina II.00:20:05 - Michael Schippan, der Historiker erläutert die Bedeutung Russlands für die Geschichte Europas im 18. Jahrhundert.00:27:41 - Martin Aust, der Bonner Osteuropahistoriker erklärt das russische Zarentum.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: Der Wiener KongressJosef Stalin: Vom Kriminellen zum sowjetischen DiktatorKönigliche Republik Polen-Litauen: Die Gründung einer europäischen Großmacht 1569**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 20.09.2024Bedeutende Herrscherinnen - Eleonore von Aquitanien16 Jahre Hausarrest und trotzdem mächtig? Das Leben der Eleonore von Aquitanien zeigt, dass politische Macht auch im Mittelalter keine Frage des Geschlechts ist – aber eine Frage der Herkunft.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:31 - Sabine Weigand berichtet aus Eleonores Leben.00:22:22 - Jürgen Sarnowsky beschäftigt sich mit dem englisch-französischen Verhältnis im Mittelalter.00:32:46 - Matthias Waechter geht der Frage nach, ob das englisch-französische Verhältnis auch heute noch historisch belastet ist.00:38:52 - Ulrike Ernst Auga ist Theologin, Kultur- und Religionswissenschaftlerin sowie Gendertheoretikerin.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bedeutende Herrscherinnen: Katharina von MediciBedeutende Herrscherinnen: Queen Victoria als Namensgeberin des Victorianischen ZeitaltersBedeutende Herrscherinnen: Königin Elisabeth I. von EnglandBedeutende Herrscherinnen: Margarethe I. Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .