In Europa und Deutschland werden rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien immer stärker. Die Stimmung im Land hat sich verändert, immer häufiger hört man die Sorge: "Das erinnert an Weimar!" Was das bedeutet, ist Thema in dieser Folge Eine Stunde History.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:06:11 - Fabian Virchow, Politikwissenschaftler00:16:02 - Oliver Decker, Rechtsextremismusforscher00:35:28 - Hendrik Cremer, Deutsches Institut für Menschenrechte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sachsen 1929: Erstmals große Zuwächse für die NSDAPRechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verändernParteiverbote: Vom Mumm, es zu tun, und der Weisheit, es zu lassen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Politik
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Folgen
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Folgen von Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 21.06.2024AFD Co - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik
-
Folge vom 14.06.2024Der Deutsche Bauernkrieg 1524 - Aufstand gegen soziales ElendSie sind der Willkür ihrer Grundherren ausgesetzt: Die Bauern werden in jeder Hinsicht ausgebeutet, um die Feudalgesellschaft aufrechtzuerhalten. Zölle, Steuern und unentgeltliche Frondienste treiben sie in die Verschuldung. 1524 kommt es dann zum Aufstand der Bauern.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:04 - Ralf Höller, Historiker00:21:37 - Uwe Schirmer, Historiker00:30:29 - David von Mayenburg, Rechtswissenschaftler**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 07.06.2024Unruhiger Balkan - Das Ende des KosovokriegesEr ist ein Politikum: Der erste Einsatz der Bundeswehr nach dem Zweiten Weltkrieg im Kosovo entzweit nicht nur die Partei Bündnis 90/Die Grünen, sondern ganz Deutschland. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:34 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Christine Werner blickt auf den Beginn der Luftschläge zurück00:10:24 - Historiker und Kosovo-Experte Kurt Gritsch00:21:21 - Militärhistoriker Hans-Peter Kriemann00:32:18 - Ehemaliger Bundesaußenminister Jürgen Trittin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kosovo: Zehn Jahre Unabhängigkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 31.05.2024Zweiter Weltkrieg - Operation OverlordMit einem Angriff dieses Ausmaßes hatten die Deutschen nicht gerechnet: Über 320.000 alliierte Soldaten stürmten am 6. Juni 1944 auf die Küste der Normandie zu. Der D-Day läutete den Beginn der Wende im Zweiten Weltkrieg ein.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:50 - Historiker Klaus Jürgen Bremm erläutert die Ereignisse des 6. Juni 1944 an der französischen Küste00:24:05 - Militärhistoriker Peter Lieb beschreibt die Operation Overlord aus deutscher Sicht00:35:40 - Medien und Propagandaexperte Clemens Zimmermann beschäftigt sich mit der Propaganda des NS-Regimes nach der Invasion**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:8. Mai 1945: Sprechpause der GeschichteKalter Krieg: Die Gründung der Nato**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .