Ibrahim Awad Ibrahim al-Badri schließt sich einer Islamistengruppe an und wird 2004 verhaftet. Seine Haft wird zum Wendepunkt. Er wählt den Kampfnamen Abu Bakr al-Baghdadi, wird zum Mitbegründer des sogenannten Islamischen Staats (IS) und später zu dessen Oberhaupt. Er ruft 2014 das Kalifat aus – mit ihm als weltlichem und geistlichem Oberhaupt.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Politik
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Folgen
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Folgen von Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 16.08.2024Islamismus - Die Ausrufung des Kalifats
-
Folge vom 09.08.2024Osteuropa - Das litauisch-polnische GroßreichBei der Gründung ist die königliche Republik Polen-Litauen der größte Flächenstaat Europas. Umgrenzt ist er von Nationen, die ihren Machtbereich ausbauen wollen. Dadurch wird das Land häufig in Kriege verwickelt. Polen-Litauen wird immer schwächer und die Nachbarn stärker: Am Ende des 18. Jahrhunderts teilen sie es unter sich auf.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:34 - Historiker Jürgen Heyde00:24:49 - Historiker und Osteuropa-Experte Mathias Niendorf00:35:52 - Historiker Michael Müller**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Europa: Die Gründung des Europarats 1949Bedeutende Herrscherinnen: Katharina von MediciStreit um Zypern: Der Zypernkrieg 1974**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 02.08.2024Das Gewissen der EU - Die Gründung des Europarats 1949"Der erste praktische Schritt wird die Bildung eines Europarates sein." – Mit diesen Worten forderte Winstons Churchill, Premierminister von Großbritannien, das Nachkriegseuropa auf, sich zu einen. Anfang Mai 1949 erfolgte dieser erste Schritt und der Europarat wurde gegründet.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:16 - Der Historiker und Europa-Experte Michael Gehler erläutert die Bedeutung des Europarate und die Geschichte seiner Entstehung00:22:36 - Der Historiker Klaus Brummer befasst sich mit "Sinn und Unsinn" des Europarates00:30:56 - Aloisia Wörgetter ist Ständige Vertreterin Österreichs beim Europarat und gibt einen Einblick in die Arbeitsweise des Gremiums**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Churchills Europa Vision: An Europas SeiteEuroparat: Keine Kritik an AutokratienAbschiebungen: Diskussion um Polizeigewalt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 26.07.2024Bedeutende Herrscherinnen - Katharina de MediciWenige Wochen nach ihrer Geburt ist Katharina von Medici eine wohlhabende Vollwaise. Sie wächst als Schützling des Papstes Leo X. auf, der gleichzeitig ihr Großonkel Giovanni von Medici ist. Durch ihre Heirat mit Heinrich II., dem späteren französischen König, gewinnt sie an Macht und Einfluss.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:12:26 - Historiker Ulrich Niggemann über Katharina von Medicis Rolle als französische Königin00:25:31 - Volker Reinhardt über den Clan der Medicis und ihren Einfluss auf ihre Zeit00:36:15 - Historikerin und Autorin Martha Schad erläutert, wie sich Katharina von Medici und andere Frauen in der von Männern dominierten Welt durchgesetzt haben.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bedeutende Herrscherinnen: Königin Elisabeth I. von EnglandBedeutende Herrscherinnen: Margarethe I. Königin von Dänemark, Norwegen und SchwedenBedeutende Herrscherinnen: Queen Victoria als Namensgeberin des Victorianischen Zeitalters**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .