Heute kaum Monolog dafür ein Dialog mit Tim aus dem schönen Niedersachsen. Mit dem Special Correspondent geht um Politik, die wie Fussball ist und die ersten 50 Tage GroKo.

Politik
Einmischen! Politik Podcast Folgen
In der aktuellen Polykrise, ist es wichtig den politischen Prozess zu verfolgen und zu beeinflussen, wie immer man kann. Die Frage ist wohin steuert Deutschland jetzt? Was treibt die CDU eigentlich? Wie gehen Medien mit Regierung und deren Kritik um? Wie umgehen mit der AfD? Wird das Parlament demnächst durch die Abgeordneten in einer Minderheitsregierung stärker? Alles fragen mit denen sich dieser Podcast beschäftigt!
Folgen von Einmischen! Politik Podcast
302 Folgen
-
Folge vom 21.06.201850 Tage GroKo - ein Zwischenstand
-
Folge vom 18.06.2018DEMOCRACYHeute brauchte ich keinen Kaffee Horst und die cSU sorgen für genug Puls, aufgeregter werd ich da nicht mehr. Auch Fussball sorgt offenbar nicht mehr für die gewünschte Ablenkung vom politischen Unfug in Berlin...es wird ein heißer Sommer ;-) Wer immer auf dem laufenden über Gesetzenwürfe und Abstimmungen im Bundestag sein will, dem empfehle ich die App von Marius. Genau um diese DEMOCRACY App gehts heute. Ich hoffe ihr habt genauso viel Spass beim Hören, wie ich beim produzieren.
-
Folge vom 15.06.2018Olaf Schäuble 100% cDU approved!Man oh man jedesmal, wenn ich denke ich hab ein Thema grätscht die sPD dazwischen und ich muss über sie sprechen. Also gut liebe Freunde schnallt euch an! Es ist Mai der Haushaltentwurf ist da und in Berlin gehts hoch her bevor ich in den Sommerurlaub darf. Die nächsten Wochen werden lustig und depremierend zugleich.
-
Folge vom 11.06.2018Unter LinkenDie Bundestagswahl und Regierungsbildung liegt hinter uns und wie viele andere Parteien hält die Linke ihren Bundesparteitag ab. In Leipzig ging es heiß her und es lag nicht alleine am Wetter ;-) Der neue bzw. alte Vorstand ist gewählt und es scheint Zwistigkeiten bleiben dennoch über die nächsten Monate erhalten. Im Hintergrund versuchen engagierte Mitglieder und Abgeordnete dennoch konstruktive und werteorientierte Politik zu machen. Und wenn das nicht gut für Deutschland ist, weiß ich auch nicht.