Die Geschichte des Universums als Ausgangslage der kosmischen Erforschung
Die Geschichte des Universums als Ausgangslage der kosmischen Erforschung © Adolf Riess / pixelio.de

FeatureWissenschaft & Technik

Eisige Dunkelheit oder ein neuer Urknall?

Die Untersuchung der zukünftigen Entwicklung des Kosmos ist stets auch eine Betrachtung seiner Entstehungsgeschichte.

Der Kosmos befindet sich derzeit in seiner Blütezeit, reich an Galaxien, Sternen und Planeten. Doch auch das Universum hat eine begrenzte Lebensdauer. Irgendwann wird das gesamte Gas aufgebraucht sein und der letzte Stern wird erlöschen. Das All könnte dann als kalte, dunkle Wüste enden.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Andererseits könnte sich das Universum auch wieder zusammenziehen, was einen erneuten Urknall und die Geburt eines neuen Kosmos zur Folge haben könnte. Ganz gleich, welches Schicksal das Weltall erwartet: Es wurde bereits im Augenblick des Urknalls bestimmt.

"Eisige Dunkelheit oder ein neuer Urknall?" im Überblick

Eisige Dunkelheit oder ein neuer Urknall?

von Dirk Lorenzen

Sendezeit Do, 07.08.2025 | 19:30 - 20:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk Kultur "Zeitfragen Feature - Forschung und Gesellschaft"
Radiosendung