
FeatureKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Embryonenforschung – Fortpflanzung ohne Ei- und Samenzelle
Drei Viertel der Schwangerschaften enden in den ersten Tagen nach der Befruchtung ohne Erfolg. Wissenschaftler bemühen sich seit vielen Jahren darum, diese hohe Verlustquote zu senken und Menschen ihren Kinderwunsch zu ermöglichen. Bislang blieben die Anstrengungen erfolglos, da das Geschehen im weiblichen Körper während der anfänglichen Wochen einer Schwangerschaft weitgehend unerforscht ist.
die Hoffnung auf neue Einsichten hegt die Forschung durch den Einsatz von Embryoiden. Diese im Labor geschaffenen, embryoähnlichen Strukturen benötigen weder Ei- noch Samenzellen und könnten die Fortpflanzungsmedizin beachtlich verbessern. Gleichzeitig werfen sie jedoch komplexe ethische Fragestellungen auf.
"Embryonenforschung – Fortpflanzung ohne Ei- und Samenzelle " im Überblick
Embryonenforschung – Fortpflanzung ohne Ei- und Samenzelle
von Daniela Remus
Sendezeit | Fr, 09.05.2025 | 08:30 - 09:00 Uhr |
Sendung | SWR Kultur "Wissen" |