
Kultur & GesellschaftReligiös
endlich leben – über die Endlichkeit der Lebenszeit Folgen
Unsere Lebenszeit ist endlich. Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken! In diesem Podcast wollen wir uns unserer Endlichkeit stellen und herausfinden, was sie für unser Leben bedeutet. Evelyne Gutknecht unterhält sich mit Menschen, die aus ganz verschiedenen Gründen mit der Endlichkeit des Lebens in Berührung kommen. Sei das, weil sie beruflich mit sterbenden Menschen in Kontakt kommen oder Angehörige beim Abschiednehmen unterstützen, sei es, weil sie geliebte Menschen loslassen mussten oder selbst nicht mehr viel Lebenszeit vor sich haben. Wie stellen sie sich das Ende vor? Was steht noch auf ihrer Bucket List? Und was ist es, das im Leben wirklich zählt? Gespräche über Sterben und Tod, aber immer auch über das Leben. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von endlich leben – über die Endlichkeit der Lebenszeit
-
Folge vom 08.07.2024Best of: Designerin fürs Sterbebett – mit Bitten StetterWiederholung vom 23. Januar 2024 Was brauchen schwerkranke, oder sterbende Menschen, wenn sie bettlägerig sind? Was erleichtert ihnen den Alltag? Was gibt ihnen Würde? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die international erfolgreiche Modedesignerin und Trendforscherin Bitten Stetter intensiv – seit sie ihre sterbenskranke Mutter begleitete.
-
Folge vom 24.06.2024Tod und Trauer im Judentum – Mit Ruven Bar EphraimWie trauern Menschen aus anderen Religionen und Kulturen? Wie gehen sie mit dem Tod um? Diese Fragen stellt sich «endlich leben»-Host Evelyne Gutknecht auch in dieser Folge. Dabei nimmt sie die Trauerrituale der Juden unter die Lupe und trifft dazu Ruven Bar Ephraim, Rabbiner der «Jüdischen Liberalen Gemeinde Or Chadasch» in Zürich.
-
Folge vom 10.06.2024Zuhause sterben – mit Susanna DiethelmWenn Menschen in ihrem Zuhause sterben wollen, brauchen sie und ihre Angehörigen Unterstützung und Begleitung. Susanna Diethelm hat sich dies zur Aufgabe gemacht: Mit der ersten mobilen Palliative Care im Kanton Solothurn ermöglicht sie sterbenden Menschen einen würdevollen Abschied in ihrer vertrauten Umgebung.
-
Folge vom 27.05.2024Wie trauern Muslime? – Mit Dilek Uçak-EkinciDie Schweiz ist ein Migrationsland – hier sammeln sich Menschen aus diversen Kulturen und Religionsgemeinschaften. Grund genug sich zu fragen: Wie ticken Menschen aus anderen Religionen, wenn es um existentielle Themen geht – wie Tod und Trauer?