Ein Feuerwerk – das ist großes Oh und Ah, aber nur für einen Augenblick. Der Song „Fireworks“ von Drake war einer der erfolgreichsten seines Debutalbums „Thank me later“, auch einer mit biographischem Hintergrund: Drake erzählt darin von den Problemen, die der Ruhm mit sich bringt, seiner Flüchtigkeit und der Bedeutung von Freundschaft und Liebe. Drake wuchs im kanadischen Toronto in ärmlichen Verhältnissen auf. Sein Schauspieltalent bescherte ihm Serienrollen und genug Geld, um seine Musik zu finanzieren. Heute ist der Erfolg von Drake immer noch ungebrochen. Den Refrain zu „Fireworks“ steuerte ein weiterer Superstar bei: Alicia Keys. Ein Beispiel für die so häufige Co-Produktion im Hiphop.

Kultur & Gesellschaft
Erklär mir Pop Folgen
In welchem politischen Kontext ist ein Song entstanden? Warum hat der Gitarrist das Solo so und nicht anders gespielt? Was macht die Band heute? Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor a.D. der Popakademie Mannheim und Berater für Popländ Baden-Württemberg erklärt jede Woche die Hintergründe eines großen Songs der Popmusikgeschichte.
Folgen von Erklär mir Pop
100 Folgen
-
Folge vom 07.05.2022„Fireworks“ von Drake
-
Folge vom 30.04.2022„You Make Me Feel Like A Natural Woman” von Carole KingAls Carole King den Titel im Juni 1971 in der New Yorker Carnegie Hall sang, war dies der erste Live-Auftritt für die Singer-Songwriterin, Pianistin und Gitarristin. Erschienen ist der Song auf dem Album „Tapestry“, das sich millionenfach verkaufte und Carole King zur mehrfachen Grammy-Preisträgerin machte. Sie hatte „A Natural Woman" zusammen mit ihrem ersten Mann Gerry Goffin komponiert - ein enorm erfolgreiches Duo, das für etliche Künstler*innen Erfolgshits schrieb. So zählt der Song zu den bekanntesten Veröffentlichungen der Sängerin Aretha Franklin, die ihn bereits 1967 interpretiert hatte.
-
Folge vom 30.10.2021„Power of Equality“ - Red Hot Chili PeppersVor ziemlich genau 30 Jahren hat die US-amerikanische Funk- und Alternative-Rockband das Album „Blood Sugar Sex Magic“ veröffentlicht. Mit diesem Crossover gelang der Band der endgültige weltweite Mainstream-Durchbruch. Doch es ist nicht der Sound alleine, der Red Hot Chili Peppers unverwechselbar macht. Es ist auch die Stimme von Anthony Kiedis, der im Song „Power of Equality“ etwa die Kraft der Gleichberechtigung beschwört.
-
Folge vom 10.07.2021„Ocean Eyes“ von Billie EilishMit „Ocean Eyes" begann für Billie Eilish eine ungewöhnliche Karriere: Der Song, komponiert von ihrem Bruder Finneas O‘Connell und von ihm im November 2015 auf Soundcloud veröffentlicht, wurde in nur wenigen Wochen mehrere hunderttausendmal aufgerufen. „Ocean Eyes" ist der erste Titel der damals erst 14-jährigen Sängerin, die schon bald als die „neue Queen of Pop" tituliert wurde. Durch ihr besonderes Outfit avancierte Billie Eilish zudem zur Stilikone.