Die Folgen des Klimawandels sind in diesen Wochen unübersehbar. Bereits im letzten Jahr hat die EU-Kommission das Klimapaket „Fit For 55“ vorgestellt, um bis 2050 klimaneutral zu werden. Wo stehen wir nun mit dem Paket? Welche Maßnahmen beinhaltet es und werden diese reichen, um die Klimakrise zu begrenzen? Und wie funktioniert der Klima-Sozialfonds, mit dem die Kommission Energiearmut in der EU abfedern möchte? Thu Nguyen spricht mit Philipp Jäger, Experte für europäische Klima- und Wirtschaftspolitik, über EU-Klimapolitik und die Frage, wie die EU Klimaneutralität erreichen möchte.

Politik
EU to go - der Podcast für Europapolitik Folgen
Im EU to go Podcast des Jacques Delors Centres bringt Thu Nguyen monatlich Expert:innen des Centres an den Tisch, um über aktuelle politische Entwicklungen in der EU zu diskutieren und deren Auswirkungen auch auf Deutschland zu analysieren. In rund 30 Minuten diskutiert die Moderatorin mit ihren Gästen etwa, wie die Migrationspolitik der EU zu bewerten ist, wo die EU eigentlich in Sachen Rechtsstaatlichkeit steht oder ob der grüne Wandel und Inflationsbekämpfung sich im Wege stehen – und das immer mit einem nach vorne gerichteten Blick.
Folgen von EU to go - der Podcast für Europapolitik
52 Folgen
-
Folge vom 22.07.2022Fit for 55 - Einig in die Klimaneutralität?
-
Folge vom 22.06.2022Ukrainekrieg – Zeitenwende in der EU Migrationspolitik?Wenn es um den Krieg in der Ukraine geht, fällt oft das Wort Zeitenwende. Auch im Bereich Migrationspolitik ist etwas Historisches passiert. Zum ersten Mal wurde die „Massenzustrom-Richtlinie“ aktiviert. Doch was genau bedeutet das und wie gut funktioniert die Umsetzung? Die beiden Migrationsexpert:innen Judith Kohlenberger und Lucas Rasche erklären, welche Lehren aus dem Umgang mit ukrainischen Geflüchteten gezogen werden können und welche Auswirkungen der Krieg auf die EU-Migrationspolitik insgesamt hat. Mehr Infos auf Twitter [@DelorsBerlin](https://twitter.com/DelorsBerlin) oder auf [unserer Webseite](https://www.delorscentre.eu/en/)
-
Folge vom 31.05.2022EU-Zukunftskonferenz: Und jetzt?Ein Jahr lang haben 800 Bürger:innen über die Zukunft Europas diskutiert. Herausgekommen sind 49 Forderungen – von kleinen Selbstverständlichkeiten bis hin zu dicken Brettern wie EU-Vertragsveränderungen. Doch wie geht es jetzt weiter? Können die Forderungen der Bürger:innen wirklich umgesetzt werden und ist diese Konferenz eine Paradebeispiel für Demokratie oder am Ende eher eine große Demokratieshow? Stellvertretender Direktor Nils Redeker diskutiert mit Thu Nguyen, Expertin für EU-Institutionen und Demokratie, und Manuel Müller, Gründer des Blogs der europäische Förderalist, über die Ergebnisse und ambitionierte Reformvorschläge dieser Bürgerkonferenz.
-
Folge vom 31.03.2022Ukraine - Zeitenwende in der EU-SicherheitspolitikDer Krieg in der Ukraine hat die Europäer sicherheitspolitisch wachgerüttelt. Einen Monat nach dem Angriff hat die EU den Strategischen Kompass, ein Grundlagendokument für die gemeinsame Sicherheitspolitik veröffentlicht. Ronja Kempin von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Nicole Koenig vom Jacques Delors Centre diskutieren, was der Krieg verändert hat, ob der Kompass eine Zeitenwende einläutet und wo es noch Leerstellen und Fragezeichen gibt.