Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova-Logo

Talk

Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova

Unsere Struggles sagen viel darüber aus, in welcher Gesellschaft wir leben. Wir wollen die Ursachen verstehen. In jeder Folge dröseln wir mit Expertinnen und Experten auf, wie wir ein bisschen weniger lost durchs Leben gehen. Mit persönlichen Geschichten, Tipps und Fakten. Eure Hosts Shalin Rogall und Przemek Zuk geben euren Gefühlen einen Safe Space und fragen nach dem Warum. Immer montags, mittwochs und freitags. Ihr erreicht uns über Whatsapp 0160-91 36 08 52 oder schreibt uns eine Mail unter factsundfeelings@deutschlandradio.de

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova

100 Folgen
  • Folge vom 21.02.2025
    Selbstdiagnose-Trend - Haben wir alle ADHS?
    Impulsives und hyperaktives Verhalten und Stimmungsschwankungen: Das alles kann auf Menschen mit ADHS zutreffen. Auf Social Media gibt es inzwischen sehr viele Reels und Clips dazu. Aber ist ADHS ein Trend oder haben es wirklich mehr Menschen? **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Shatice, wurde als Kind mit ADHS diagnostiziert**********Empfehlungen aus dieser Folge:How not to fit in: An unapologetic guide to navigating autism and ADHD. Erscheinungsdatum: April, 2024 Autorinnen: jess Joy, Charlotte Mia**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 19.02.2025
    Gehen oder bleiben - Warum wir uns in Deutschland nicht mehr wohl fühlen
    CN: Erzählungen von Rassismuserfahrungen**********"Wenn das so weitergeht, bin ich weg aus Deutschland!" Das sagt Deniz. Der Grund: Die Behandlung von Menschen mit Migrationsgeschichte und der Rassismus in Deutschland. Wie mit dem Gefühl von Unsicherheit und Angst im eigenen Land umgehen?**********Ihr hört: Gesprächspartner: Deniz, 22, Kreditberater uas Bayern, überlegt konkret Deutschland zu verlassen Gesprächspartnerin: Amanda Nentwig-Utzig, psychologische Psychotherapeutin Gesprächspartner: Dr. Elias Steinhilper, politischer Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am DeZIM (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) Autor*in und Host: Shalin Rogall Redaktion: Sarah Brendel, Anne Bohlmann, Clara Neubert, Friederike Seeger Produktion: Jan Morgenstern**********Quellen:Zajak, Sabrina; Best, Fabio; Pickel, Gert; Quent, Matthias; Römer, Friederike; Steinhilper, Elias; Zick, Andreas (2024):: Ablehnung, Angst und Abwanderungspläne: Die gesellschaftlichen Folgen des Aufstiegs der AfD. Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) **********Empfehlungen aus dieser Folge:exit RACISM rassismuskritisch denken lernen Urheberin/ Autorin: Tupoka Ogette  Unrast Verlag**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.02.2025
    Social Freezing - Wie schnell tickt unsere biologische Uhr?
    Sarah hat ihre Eizellen mit Ende 20 einfrieren lassen. Das hat ihr eine gewisse Freiheit gegeben, auch später schwanger werden zu können. Social Freezing kann eine Option sein – ist aber nicht die Lösung.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Sarah, hat mit 29 Eizellen einfrieren lassen Gesprächspartnerin: Annette Bachmann, Oberärztin, Kinderwunschzentrum des Universitätsklinikums Frankfurt am Main Gesprächspartnerin: Mandy Mangler, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie am Vivantes Klinikum Neukölln Autorin und Host: Shalin Rogall  Redaktion: Anne Bohlmann, Sarah Brendel, Clara Neubert, Friederike Seeger  Produktion: Gunda Herke**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.02.2025
    Ausreden - Warum können wir nicht einfach Klartext reden?
    Jule nerven Ausreden. Gleichzeitig ist sie selbst nicht frei davon. Und das stört sie auch und sie versucht, besser damit umzugehen. Sozialpsychologe Roland Deutsch erklärt, warum wir Ausreden benutzen und welche Menschen das besonders oft tun.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Jule, hasst Ausreden, bemerkt sie aber immer wieder bei sich und ihrem Umfeld Gesprächspartner: Roland Deutsch, Sozialpsychologe an der Universität Würzburg Gesprächspartner: Fritz Breithaupt, Literatur-, Kultur- und Kognitionswissenschaftler, forscht am Experimental Humanities Lab in Bloomington, Indiana Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Juliane Heffe, Friederike Seeger, Yevgeniya Shcherbakova, Lena Korbjun Redaktion: Ralf Perz**********Quellen:Breithaupt, F. (2012). Kultur der Ausrede. Eine Erzähltheorie. Suhrkamp, Berlin, ISBN 978-3-518-29601-1Talwar, V., Crossman, A. (2011). From little white lies to filthy liars: The evolution of honesty and deception in young children. Advances in Child Development and Behavior. 40: S. 139-179**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Über Ausreden: Lustig, lächerlich und sehr beliebtVerhalten: Von schlechten Ausreden und HöflichkeitsfloskelnRadikale Ehrlichkeit: Wie viel Wahrheit wir vertragen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X