
Kultur & Gesellschaft
Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen Folgen
Lasst uns über die Welt von heute und morgen reden: Neue Perspektiven auf Gesellschaft, Leben und Umwelt von inspirierenden Persönlichkeiten im Gespräch mit Journalistin Kristina Deininger.Was fasziniert die Expert*innen an ihrem Herzensthema? Was hat das mit uns zu tun? Und was können wir tun, auf dem Weg zu einem besseren Morgen? Fangen wir an!Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge. Schickt Fragen, Feedback, Gästewünsche gerne an: podcast@penguinrandomhouse.deGewinner "Deutscher Podcast Preis 2023" in der Kategorie Corporate Podcast.www.fangenwiran-podcast.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen
-
Folge vom 14.02.2024Die Liebeskümmerer – Elena-Katharina Sohn heilt gebrochene HerzenPünktlich zum Valentinstag startet auf Netflix der Spielfilm "Die Liebeskümmerer". Die Inspiration zu dem Plot lieferte die gleichnamige Beratungsagentur für Liebesfragen. Ihre Gründerin, die Psychotherapeutin Elena-Katharina Sohn sagt: „Alle glorifizieren die Liebe, aber über Liebeskummer will niemand reden. Dabei gehört er zur Liebe dazu.“ Seit über 10 Jahren kommen Frauen und Männer in ihre Agentur, um ihre gebrochenen Herzen zu heilen. Im Gespräch mit Kristina erklärt sie: So einmalig sich der Schmerz auch anfühlen mag, es tauchen immer die gleichen Themen auf. Über ihre Erfahrungen hat sie „Das Buch, das dein Herz gern lesen würde. 10 Fragen für ein glückliches L(i)eben“ (Heyne) geschrieben. Darin schildert sie Fallgeschichten, in denen sich jeder wiederfinden kann. Manche können ihre Verflossenen nicht loslassen, andere stolpern über ihre Erwartungen oder ihre Angst. Doch Liebeskummer ist heilbar – zum Beispiel mit Hilfe dieses Buchs. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 31.01.2024Wie gehen wir gut mit Emotionen um? Mit Vivian Dittmar„Dass da ein Mensch ist mit einem Herzen, der sich uns zuwendet. Das ist eigentlich alles, was wir brauchen, um emotional zu heilen“, sagt Vivian Dittmar. Mit Kristina spricht sie über darüber, wie wir unser Gefühlsgepäck besser organisieren können und uns vielleicht sogar komplett von ein paar der negativen Emotionen, die wir durchs Leben tragen, befreien können. Vivian Dittmar ist Expertin für emotionale Intelligenz, Autorin und Gründerin der Be the Change-Stiftung und sie engagiert sich in ihrer Arbeit seit vielen Jahren für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen. Besonderen Fokus legt sie dabei auf Persönlichkeitsentwicklung und emotionale Gesundheit.Mehr zum Thema erfahrt ihr in Vivians Buch „Der emotionale Rucksack“ und in ihrem gleichnamigen Online-Kurs bei sinnsucher.de Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 17.01.2024Macht bedeutet Müdigkeit - Mit Antje KapekMacht bedeutet Müdigkeit, das sagt zumindest Politikerin und ehemalige Fraktionsvorsitze der Grünen im Berliner Senat, Antje Kapek. Weniger glamourös und anstrengender als es in Hollywood Filmen aussieht, mausert sich ein politisches Engagement schnell zu dem allumfassenden Lebensinhalt. Die Autorin und Politikerin möchte etwas ändern an der Wahrnehmung von Politiker*innen. Denn wenn die Menschen, die politische Ämter in unserem Land inne haben, über unser aller Leben entscheiden sollen, müssen sie selbst trotz ihres Engagements in der Lage sein können, ihr Leben zu leben. Das gesellschaftliche System in Deutschland kommt, auch bedingt durch eine Reihe an Krisen in den letzten Jahren, an seine Grenzen. Wir haben eine alternde Gesellschaft, deren Jugend schon zu Beginn ihrer Karriere am Ende sind. Doch wie kann man diese Probleme angehen? Über diese Themen schreibt Antje Kapek auch in ihrem Buch „Macht und Müdigkeit“. Antje Kapek ist Diplomgeografin und Stadtplanerin und zog 2011 für Bündnis 90/ Die Grünen ins Berliner Abgeordnetenhaus ein. Von 2012 bis 2022 agierte sie auch als Fraktionsvorsitzende. Seit ihrem Rückzug aus der Politik nimmt sie sich Zeit über unsere kapitalistische Leistungsgesellschaft und eine feministische Vision für die Welt nachzudenken. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 07.12.2023Ist künstliche Intelligenz wirklich intelligent? Mit Katharina ZweigKaum ein Thema nimmt aktuell so viel Raum ein wie die künstliche Intelligenz. Egal ob bei Unternehmen, Nachrichten, in der Politik oder im Gespräch mit Freunden, KI ist in den vergangenen Monaten zu einem allgegenwärtigen begriff geworden. So viel, wie darüber gesprochen wird, so viele Meinungen existieren auch zu Systemen wie ChatGPT. Um das Thema einzuordnen und vielleicht einige Fragen zu klären, spricht Kristina Deininger in dieser Folge mit der KI-Expertin Katharina Zweig. Eine Kernfrage in dieser Folge lautet: Ist künstliche Intelligenz wirklich intelligent? Natürlich lässt sich diese Frage nicht einfach so beantworten, aber Vergleiche mit der Funktionsweise des menschlichen Gehirns geben hier eine erste Richtung. In aller Munde ist KI seit Ende letzten Jahres durch den Launch von ChatGPT für die breite Masse. Aber nicht nur die Nutzung von solchen Tools ist durch künstliche Intelligenz ermöglicht worden. In anderen Anwendungsfällen begleitet sie uns schon seit Jahren. Eins der größten Probleme von künstlicher Intelligenz sind Bias. In anderen Worten reproduzieren KIs Vorurteile und Präferenzen von den daten, mit denen sie antrainiert wurden. Wie gefährlich ist das und was können wir konkret dagegen tun? Über diese Fragen schreibt Katharine Zweig auch in ihrem neuen Buch „Die KI war’s!“. Prof. Dr. Katharina Zweig ist studierte Biochemikerin und Bioinformatikerin. An der RPTU Kaiserslautern hat sie den deutschlandweit einmaligen Studienganz „Sozioinformatik“ ins Leben gerufen. Als Expertin war sie bereits in beratenden Gremien für den Bundestag tätig. 2019 erschien bei Heyne ihr Spiegel- Bestseller „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.