Deutschland im Umbruch: Unternehmen und Staat müssen sich technologisch schnell weiter entwickeln, sonst zieht die Konkurrenz davon. Teilweise geht es um kleinere Korrekturen an grundsätzlich funktionierenden Geschäftsmodellen, häufig aber auch darum, ganze Produkte und Prozesse neu zu denken.
Doch wie gelingt das? Worauf kommt es an? Wie risikofreudig soll ein familiengeführter Mittelständler sein, der eben nicht annähernd über ähnliche Ressourcen verfügt wie ein Industrie- oder Internetkonzern?
Darüber diskutieren wir mit Stefan Gross-Selbeck. Seit Jahren schon berät er als Manager der Boston Consulting Group Unternehmen in genau diesen Fragen. Bekannt geworden ist er aber schon früher, als Geschäftsführer von Ebay in Deutschland und von Xing. Er sagt, worauf es unternehmerisch ankommt – und was technologisch auf uns zukommt.

Wissenschaft & Technik
F.A.Z. Digitalwirtschaft Folgen
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext. Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985 Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Folgen von F.A.Z. Digitalwirtschaft
371 Folgen
-
Folge vom 16.12.2022Wie schwer fällt Deutschland die Digitalisierung, Herr Gross-Selbeck?
-
Folge vom 09.12.2022Die neue Sprach-KI ChatGPT verblüfft – was kann sie wirklich?Die amerikanische Unternehmung OpenAI hat eine neue Künstliche Intelligenz bereitgestellt, die erstaunlich vielseitig mit Sprache und Text umgehen kann. Sie gibt ausführliche und qualitativ gute Antworten auch auf schwierige Fragen, formuliert ordentliche Textteile. Das verblüfft KI-Fachleute und Experten aus anderen Domänen - mancher Professor sorgt sich offenbar schon, ob seine Studenten künftig mit Hilfe von ChatGPT sinnvoll Seminararbeiten anfertigen könnten. Doch was steckt eigentlich hinter dem neuen Programm? Wie funktioniert es? Wie und aus welchen Daten hat es gelernt? Wir diskutieren in dieser Episode die Leistungsfähigkeit der neuen riesigen neuronalen Netze, was es braucht, um sie er erschaffen, welche Gefahren davon ausgehen können – und wie sehr das menschliche Gehirn gleichwohl noch vorne liegt.
-
Folge vom 02.12.2022Chips, mächtige Konzerne und Zen im Internet – unsere Buchtipps für WeihnachtenWo tauchte eigentlich das Metaversum zum ersten Mal auf, von dem heute nicht nur Mark Zuckerberg schwärmt? Wie futuristisch ist die chinesische High-Tech-Metropole Shenzhen? Und warum wollen die Amerikaner verhindern, dass China ausgerechnet an moderne Halbleiter gelangt? In der Vorweihnachtszeit haben wir ins Bücherregal gegriffen und einmal darüber gesprochen, was wir gerne gelesen haben aus der Welt der Technik und IT - und was wir denjenigen empfehlen, die dazu etwas schenken oder sich wünschen wollen. Darunter sind Sachbücher und Romane, solche für einen Nachmittag und zeitaufwändigere Lektüren. Es geht um unser Verhalten im Internet, Markt- und Datenmacht, Künstliche Intelligenz, einen SciFi-Klassiker von Beginn der neunziger Jahre und mehr. Und natürlich ist das alles nur unsere persönliche Meinung.
-
Folge vom 25.11.2022Meta, Amazon & Co. – wieso entlassen die Tech-Riesen Mitarbeiter?Von der Facebook-Muttergesellschaft Meta über Amazon, Alphabet bis hin zum Kurznachrichtendienst Twitter haben wichtige amerikanische Internetunternehmen angekündigt, Mitarbeiter zu entlassen. Denn derzeit haben die erfolgsverwöhnten Konzerne tatsächlich mit für sie ungewöhnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen: Die schwächere Konjunktur und das schwächere Werbegeschäft sind das eine. Vermutete und vielleicht überschätzte Folgen der Pandemie, wonach auch künftig viel mehr Menschen online einkaufen werden oder Konferenzen rein ins Digitale verlegen, sind ein anderer Faktor. Bei Meta kommt schließlich hinzu, dass Unternehmensgründer und -Chef Mark Zuckerberg den Konzern neu ausrichtet und ein tragende Geschäftssäule rund um das sogenannte Metaversum aufbauen möchte. Wie schlimm ist es um die Unternehmen bestellt? Was treibt ihre Manager an? Sind ihre Geschäftsmodelle tatsächlich bedroht? Oder nutzen einige vielleicht nur die Gunst der Krise, um längst geplante Maßnahmen nun auch umzusetzen? Über all das reden wir in dieser Episode.