Ursprünglich trat die Ampel-Koalition an gerade auch mit großen Ambitionen in punkto Digitalisierung: Sie wollte, dass der deutsche Staat endlich viele Prozesse und Dienstleistungen digitalisiert, die in anderen Ländern längst selbstverständlich sind. Nun hat der federführende Digital- und Verkehrsminister Volker Wissing endlich einen Entwurf vorgelegt. Darin führt die Regierung 18 sogenannte Leuchtturmprojekte auf, die teils indes wenig ambitioniert sind oder Vorhaben, die schon die Vorgänger umsetzen wollten. Was also ist dran an der Strategie? Wieso braucht der deutsche Staat so lange? Und warum liegt nicht nur an ihm, dass das gelingt? Über all das sprechen wir in dieser Episode.

Wissenschaft & Technik
F.A.Z. Digitalwirtschaft Folgen
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext. Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985 Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Folgen von F.A.Z. Digitalwirtschaft
371 Folgen
-
Folge vom 26.08.2022Was taugt die neue Digitalstrategie der Ampel?
-
Folge vom 05.08.2022Was der Künstlichen Intelligenz noch fehlt – und was uns sonst beeindruckt hatNeue riesige Künstliche Intelligenzen beeindrucken inzwischen dadurch, dass sie Text besser verstehen, mit Sprache allgemeiner umgehen, Bilder genauer erkennen können – oder sogar über mehrere Fähigkeiten zugleich verfügen. Neu entbrannt ist daraus die Diskussion, wie "weit " die KI den eigentlich ist, ob sie sich nun tatsächlich den Fähigkeiten des menschlichen Gehirns irgendwie annähert, oder eben nicht. Was können diese KIs also? Wieso fällt es so schwer, ihnen einen "gesunden Menschenverstand" beizubringen? Und was hat das Jahr bislang eigentlich technologisch noch gebracht? In dieser Episode sprechen wir über das Metaverse, allgegenwärtiger gewordenes Rechnen, schnellere Mobilfunkverbindungen und mehr.
-
Folge vom 29.07.2022Von Meta bis Microsoft: Unter welchen Problemen die Tech-Riesen leidenDer Zuckerberg-Konzern baut um: Während die virtuellen Welten bislang noch keine große Stütze des Geschäfts darstellen, haben die Kern-Apps mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Aktienkurs hat sich in diesem Jahr ungefähr halbiert, inzwischen sind anderen Internet-Unternehmen teils viermal oder fünfmal so viel wert. Doch auch Alphabet (Google) und Microsoft überzeugen mit ihren Geschäftszahlen nicht so wie in der Vergangenheit. Woran liegt das? Warum schwächelt das Internet-Werbegeschäft? Wieso ist davon Facebook stärker betroffen als Google? Und wie geht es für die Unternehmen weiter? Über all das sprechen wir in dieser Episode.
-
Folge vom 22.07.2022Grillen ist auch eine Frage der richtigen TechnikHolzkohle, Gas oder Strom: Die Deutschen grillen gerne und durchaus umfänglich. Doch wie werden Steaks genau so, wie sie sein sollen? Was braucht es für Fisch und Gemüse? Und welcher Grill oder Ofen taugt für welchen Anlass? Inzwischen ist auf das Grillen jedenfalls eine Frage der Technik, können Geräte und Apps helfen, den Geschmack und das Ergebnis zu verbessern. Wir diskutieren in dieser sommerlichen Episode, worauf es dabei ankommt – und befassen uns nach dem Hauptgang auch mit Technik für den Nachtisch.