Die Video-App TikTok wird immer beliebter – und die Nutzer werden älter: Schon sind es die 18- bis 24-Jährigen, die den größten Anteil unter den TikTok-Konsumenten haben. Und längst sind außerdem Menschen im Alter oberhalb von 30 wie es zum großen TikTok-Erfolg kommen konnte, was die F.A.Z. erreichen will – und wie man die Inhalte einer Medienmarke wie der F.A.Z. überhaupt sinnvoll transportieren kann.Jahren dort regelmäßig unterwegs. Das Hochkant-Videoformat ist auch auf anderen Social-Media-Plattformen nicht mehr wegzudenken. Deshalb hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung entschieden, stärker in solche Formate zu investieren – und mit einem eigenen Kanal auf TikTok vertreten zu sein. Wir besprechen mit unserer Social-Media-Redakteurin Aylin Güler, die für unseren TikTok-Kanal zuständig ist, wie es zum großen TikTok-Erfolg kommen konnte, was die F.A.Z. hier erreichen will – und wie man die Inhalte einer Medienmarke wie der F.A.Z. hier überhaupt sinnvoll transportieren kann.

Wissenschaft & Technik
F.A.Z. Digitalwirtschaft Folgen
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext. Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985 Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Folgen von F.A.Z. Digitalwirtschaft
371 Folgen
-
Folge vom 17.06.2022Warum TikTok so erfolgreich ist
-
Folge vom 10.06.2022Was Apples Ankündigungen zu bedeuten habenAuf der aktuellen Entwicklerkonferenz überraschte der Internet-Konzern Apple vor allem mit neuer Software fürs Auto, einem Chip und der nächsten Version des Betriebssystems - dafür erwähnte Unternehmenschef Tim Cook die Datenbrille mit keinem Wort, die viele erwartet und über deren Leistung sie spekuliert hatten: Was ist davon zu halten? Wie schlägt sich das iPhone, das diesem Konzern nun schon so lange Zeit beständig Milliardengewinne beschert? Und welche Software-Sorgen müssen sich die deutschen Autohersteller nun machen angesichts der Ansage aus Cupertino? Über all das und mehr diskutieren wir in dieser Episode.
-
Folge vom 03.06.2022Wieso die neuen riesigen Künstlichen Intelligenzen so brisant sindSie heißen Lambda2, GPT-3, Luminous oder Gato: Neue künstliche neuronale Netze beeindrucken sogar Fachleute. Denn sie sind scheinbar nicht hochspezialisiert, sondern verfügen über ganz verschiedene Kompetenzen - nicht nur, wenn es um den Umgang mit Texten und Sprache geht. Wie funktionieren diese KI-Systeme eigentlich? Wie funktioniert dieses maschinelle Lernen? Und ist der Schlüssel zu Computern, die sich tatsächlich den Fähigkeiten des menschlichen Gehirns annähern, nun darin, solche Systeme einfach noch größer zu machen mit noch mehr Daten und noch mehr Rechenleistung? Darüber sprechen wir mit Kristian Kersting: Er ist nach einer internationalen akademischen Karriere, die ihn unter anderem ans MIT führte, inzwischen Professor für KI an der TU Darmstadt und einer der Leiter von hessian.AI. Im Podcast spricht er über den Fortschritt in der KI und wie sich Deutschland behaupten kann - unternehmerisch und politisch.
-
Folge vom 27.05.2022Was hat die Hannover Messe zu bieten, Herr Köckler?Industrie 4.0, Klimawandel, Energiewende, Krieg, Lieferkettenprobleme: Die deutsche Wirtschaft kämpft mit zahlreichen Herausforderungen, Ausgang ungewiss. Nun treffen sich ihre Vertreter und Vertreter ausländischer Unternehmen zur Hannover Messe, der größten ihrer Art. Mit dabei sein werden auch Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Und natürlich Tausende Besucher. Zudem wir die Messe endlich wieder vor Ort stattfinden nach einer durch die Pandemie erzwungenen Pause. Was erhofft sich der Betreiber davon? Was wird geboten? Worüber werden die Besucher sprechen? Darüber haben wir in dieser Episode diskutiert mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Messe AG, Jochen Köckler.