Einerseits ist BMW seit Jahrzehnten ein erfolgreicher Autokonzern mit Zigtausenden Mitarbeitern, Käufern und einem festen Platz im Premiumsegment der Branche. Andererseits stellen neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz, neue Wettbewerber wie Tesla und neue weltpolitische Spannungen bis hin zum Krieg die Münchener vor gewaltige Herausforderungen - und dann ist die Pandemie ja ebenfalls noch nicht vorbei. Wie geht der Konzern damit um? Welche Techniken kann er, welche noch nicht? Wie unterscheidet sich Software von der Produktion handfester Autobestandteile? Und wie kommt der Konzern an IT-Spitzenleute, um die auch Google & Co werben? Ilka Horstmeier, die im Vorstand der BMW AG für Personal zuständig ist, und Christoph Grote, der den Bereich Elektronik leitet, diskutieren in dieser Episode über all das und noch mehr.

Wissenschaft & Technik
F.A.Z. Digitalwirtschaft Folgen
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext. Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985 Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Folgen von F.A.Z. Digitalwirtschaft
371 Folgen
-
Folge vom 25.03.2022Wie verwandelt sich BMW und worauf kommt es dabei an?
-
Folge vom 18.03.2022Welche neuen Waffentechniken muss die Bundeswehr beherrschen?Als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine mobilisiert der deutsche Staat eine gewaltige Milliardensumme für die Bundeswehr. Deutschland soll sich besser verteidigen und auch auf künftige Bedrohungen reagieren können. Denn auch die Wehrtechnik verändert sich - Künstliche Intelligenz und Quantentechnologien etwa werden zu Waffen mit bislang nicht gekannter Effektivität und Schlagkraft führen. Um welchen Technologien geht es? Wie weit sind die führenden Armeen der Welt? Wie gefährlich sind Hyperschallwaffen und welche Laser sind schon im Einsatz? Michael Lauster ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen, Professor für Technologieanalyse und -vorausschau an der RWTH Aachen und absolvierte zuvor eine Offiziersausbildung und ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr. Mit ihm haben wir in dieser Episode über all das gesprochen.
-
Folge vom 11.03.2022Wie anfällig ist unsere Wirtschaft für Cyberangriffe, Frau Schnitzer?Schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Zahl der Cyber-Attacken auf deutsche Unternehmen, Behörden und Regierungsstellen gestiegen, der daraus resultierende Schaden geht inzwischen in die Milliarden. Durch die von Russland begonnene Invasion ist auch die Bedrohung im Internet noch einmal gewachsen - nicht zuletzt, weil bestimmte Angriffsmethoden schnell und durchaus unbeabsichtigt auch andere Länder rund um den Globus treffen können. Die Bundesregierung hat reagiert, der Kanzler angekündigt, die Bundeswehr mit vielen zusätzlichen Milliarden auszustatten. Worum geht es konkret? Was ist zu tun? Können wir uns das leisten? Monika Schnitzer ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der LMU in München und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Mit ihr haben wir über all das in der neuen Episode gesprochen.
-
Folge vom 04.03.2022Wie das Germanische Nationalmuseum digital an einer demokratischen Wissensgesellschaft baut