Der in Nürnberg beheimatete und in der breiten Öffentlichkeit gar nicht so bekannte IT-Dienstleister DATEV ist tatsächlich ein IT-Pionier: Dieser Anbieter realisierte die Cloud-Idee schon Mitte der sechziger Jahre, als Microsoft und Amazon noch gar nicht existierten. Grund der Gründung war damals, die Steuerberater technisch auszustatten mit Möglichkeiten, die sich ein einzelner Steuerberater so nicht hätte leisten können. Die aktuelle Pandemie wiederum ist auch für diesen Berufsstand eine enorme Belastung. DATEV-Vorstandschef Robert Mayr diskutiert, was das bedeutet, was daraus folgt, wo es in der Digitalisierung Deutschlands hakt - und wie sich die DATEV künftig aufstellen möchte.

Wissenschaft & Technik
F.A.Z. Digitalwirtschaft Folgen
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext. Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985 Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Folgen von F.A.Z. Digitalwirtschaft
371 Folgen
-
Folge vom 28.01.2022Wie schlägt sich die DATEV in der Pandemie, Herr Mayr?
-
Folge vom 21.01.2022Was hat ZF Friedrichshafen mit Cloud und KI vor, Herr Scheider?ZF Friedrichshafen ist einer der größten Autozulieferer der Welt, mit Zigtausenden Mitarbeitern und langer Tradition. Nun befindet er sich mitten in einer gewaltigen Transformation, möchte künftig viel mehr Geld mit Software verdienen und baut entsprechende Geschäftsfelder auf. Wichtiger Partner ist der Tech-Konzern Microsoft. ZF-Vorstandsvorsitzender Wolf-Henning Scheider und Microsoft-Europa-Präsident Ralph Haupter diskutieren in dieser Episode, wie schwierig das ist, worauf es ankommt, wer Herr über die Daten hinter den Diensten ist – und wieso ein deutscher Industrie-Konzern für die internationale Verbreitung auf einen international agierenden Tech-Anbieter angewiesen ist.
-
Folge vom 14.01.2022Wie das iPhone kam, sah und siegteDas iPhone hat Apple zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt gemacht. Es ist das bislang erfolgreichste Produkt des neuen Jahrtausends, und trotz immer wieder vorgebrachter Vorhersagen, dass es seinen Zenit überwunden haben könnte, trägt es nach wie vor maßgeblich zum Ergebnis des kalifornischen Konzerns bei. Vor 15 Jahren stellte der damalige und inzwischen verstorbene Apple-Vorstandsvorsitzende Steve Jobs dieses Smartphone der Weltöffentlichkeit vor. Er selbst versprach sich sofort viel davon - andere, darunter etwa der damalige Microsoft-Chef Steve Ballmer, räumten diesem Produkt nur geringe Chancen ein. Wieso funktionierte das iPhone? Was bedeutete sein Erfolg für Apple? Wieso setzte er sich unter Jobs Nachfolger Tim Cook nahtlos fort? Wie reden über ein Jubiläum, das seinesgleichen sucht.
-
Folge vom 07.01.2022Sony, Ford und Mobileye: Die Technik-Wetten aus Las VegasWird Sony tatsächlich ein eigenes Elektroauto auf den Markt bringen? Warum interessieren sich inzwischen mehr Menschen für die Produkte von Mobileye rund um das autonome Fahren als für die Chips des Mutterkonzerns Intel? Welche Inspirationen bringt die Consumer Electronics Show, die CES in Las Vegas, für die Pandemiebekämpfung? Unser Amerika-Korrespondent Roland Lindner war einige Tage in Nevada, um in den Hotels und dem Kongresszentrum von Las Vegas einen eigenen Eindruck von den neuesten Technik-Trends zu bekommen. Im Digitec-Podcast berichtet er von seinen Erlebnissen – und darüber, warum man auch traditionelle Autohersteller wie Ford oder General Motors nicht völlig übersehen sollte. Zudem: Was ist eigentlich aus der Autoshow in Detroit geworden, die früher der CES auf dem Fuße folgte?