In Deutschland läuft die größte Computerspiele-Messe der Welt, ein kunterbuntes Festival. Was ist dort neu? Welche Bedeutung spielt die Cloud künftig? Und warum begeistern gerade dystopische Spiele und Außenseiterrollen so viele Menschen?
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Wissenschaft & Technik
F.A.Z. Digitalwirtschaft Folgen
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext. Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985 Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Folgen von F.A.Z. Digitalwirtschaft
371 Folgen
-
Folge vom 23.08.2019Die Kracher der Gamescom – Episode 63
-
Folge vom 16.08.2019Wie schlimm steht es um die deutschen Maschinenbauer? – Folge 62Sie bekommen weniger Aufträge, müssen Stellen abbauen und sorgen sich um wichtige Absatzmärkte: Viele Maschinenbauer müssen nach zwei goldenen Jahrzehnten ihre Geschäfte wesentlich weiterentwickeln. Warum ist das so? Was können sie tun? Und wieso steckt die deutsche Wirtschaft insgesamt im Umbruch?
-
Folge vom 09.08.2019Die 10 wichtigsten Tech-Trends – Episode 61Wie gelingt es, immer mehr Menschen zu ernähren, den weiter wachsenden Energiebedarf zu decken, die Folgen der Alterung in vielen Ländern abzumildern – und Umwelt und Klima zu schützen? Mit besserer Technologie, lautet die Antwort der Fachleute des Weltwirtschaftsforums. Hier kommen 10 Felder, in die sie gewaltige Hoffnung setzen.
-
Folge vom 02.08.2019Psst, Europa kann wieder Halbleiter! - Episode 60Google, Facebook, Apple, Amazon - mit den amerikanischen Tech-Konzernen vergleichbare Unternehmen gibt es in Europa nicht. Dennoch tut sich in der IT etwas: Wenn es um moderne Halbleiter geht, haben europäische Hersteller einiges zu bieten. Darunter sind auch Namen traditionsreicher deutscher Firmen.