Die Nachrichten an diesem Morgen: Der russische Präsident Putin hat afrikanische Regierungschefs in Sankt Petersburg zu Gast, die EZB entscheidet über die Leitzinsen und im Tarifstreit bei der Bahn könnte es endlich ein Ende geben.

NachrichtenPolitik
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Folgen
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen mit 1 bewerten
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen mit 2 bewerten
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen mit 3 bewerten
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen mit 4 bewerten
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen mit 5 bewerten
Welche Nachrichten bringt der Tag? Und was geschah in der Nacht? Mit dem F.A.Z. Frühdenker erfahren Sie das schon beim ersten Kaffee. Kompakt in zehn Minuten erhalten Sie den Überblick über alles, was heute Gesprächsthema sein wird. Hören Sie rein in unseren Podcast Montag bis Freitag um 6 Uhr. Sie können den Frühdenker auch hier hören oder als Newsletter lesen: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fruehdenker/
Folgen von F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen
837 Folgen
-
Folge vom 27.07.2023Russland-Afrika-Gipfel • EZB entscheidet über Leitzins • Ende im Bahn-Tarifstreit?
-
Folge vom 26.07.2023Premiere für NATO-Ukraine-Rat •"Pragmatischer Umgang" mit der AfD • Mick Jagger wird 80Die Nachrichten an diesem Morgen: Der NATO-Ukraine-Rat sucht nach Auswegen aus der Getreide-Krise am Schwarzen Meer. Der Sohn von Joe Biden hofft vor Gericht auf einen Deal. Und: Mick Jagger wird 80 Jahre alt.
-
Folge vom 25.07.2023Schneller Einkaufen bei der Bundeswehr • Empörung über Friedrich Merz • Twitter heißt jetzt "X"Die Nachrichten an diesem Morgen: Experten des Wirtschaftsministeriums stellen Vorschläge für schnellere Beschaffungen bei der Bundeswehr vor. In Bayreuth eröffnen die Wagner-Festspiele mit dem „Parsival“. Und was hat Musk mit Twitter noch vor?
-
Folge vom 24.07.2023Spanien hat gewählt • Israels umstrittene Justizreform • Waldbrände auf RhodosBerlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner lehnt die von CDU-Parteichef Friedrich Merz geplante Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene ab. Die Bundestagsvizepräsidentin teilt mit, Rechtsradikale blieben „immer Feind“ der CDU. Die von Bundesagrarminister Cem Özdemir geforderte Beschränkung von Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich an Kinder richtet, stößt bei der FDP weiter auf Kritik. „Pauschale Verbote“ lehnt die Partei ab. Die Realverfilmung über die berühmte Spielzeugpuppe setzt sich in nordamerikanischen Kinos klar gegen das Atombomben-Drama „Oppenheimer“ durch. Gemeinsam gelingt den beiden Filmen eines der erfolgreichsten Wochenenden in der Kinogeschichte.