Raus aus der Atomenergie – das stand nach dem Atomunfall in Fukushima vor zehn Jahren in Deutschland schnell fest. Inzwischen ist allerdings der Klimawandel viel stärker als Problem präsent geworden. Ob Atomstrom grün sein kann, fragen wir die Grünen-Politikerin Sylvia Kotting-Uhl. Und wir schauen auf die Debatte in Japan.

Nachrichten
F.A.Z. Podcast für Deutschland Folgen
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Folgen von F.A.Z. Podcast für Deutschland
1432 Folgen
-
Folge vom 09.03.2021Sind wir zu schnell aus der Atomenergie ausgestiegen? Diskussion „emotional aufgeladen“
-
Folge vom 08.03.2021Die größte aller K-Fragen: Will ich ein Kind und wenn ja, wann?Am Weltfrauentag reden wir über die Kinderfrage, die für jede Frau (und manchen Mann) persönlich lebensentscheidend und richtungweisend ist. Zu Gast sind die FAZ-Autorin Johanna Dürrholz, die Soziologin Jutta Allmendinger und die Philosophin und Fernsehmoderatorin Barbara Bleisch.
-
Folge vom 05.03.2021„Komplettes Chaos“ im Einzelhandel zwischen Terminshopping und vollen LädenTerminshopping soll ab Montag in Bundesländern mit einer Inzidenz unter 100 erlaubt sein. Aber wie die Länder die Regeln in der Praxis umsetzen, könnte spannend werden. Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland mit dem Chef der Modehauskette Sinn. Und wir probieren das Terminshopping selbst aus.
-
Folge vom 04.03.2021S wie Selbstzerfleischung? SPD schämt und schweigt sich in die IdentitätskriseAngefangen hat alles mit einem Gastbeitrag des Alt-Genossen Wolfgang Thierse in der F.A.Z., in dem er anregt, Diskussionen mit und um Minderheiten nicht immer zum unversöhnlichen Kulturkampf hochzujazzen. Daraufhin schämte sich der SPD-Parteivorstand und brachte mit dieser harschen Reaktion die Identitätsdebatte erst richtig ins Rollen. Darüber sprechen wir heute mit Gesine Schwan, die auch in der Kritik des Vorstands stand, mit dem Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube über Sinn und Unsinn der Debatte sowie mit Innenpolitikchef Jasper von Altenbockum über das neue Wahlprogramm und die Aussichten bei der Bundestagswahl.