
Wissenschaft & Technik
F.A.Z. Wissen Folgen
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum. Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast. Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.
Folgen von F.A.Z. Wissen
-
Folge vom 15.10.2021Wissenschaftler unter BeschussSelten standen Forscher so stark im Fokus der Öffentlichkeit wie während der Pandemie. Für viele hatte das Hass und Drohungen zur Folge. Was heißt das für die Wissenschaftskommunikation?
-
Folge vom 08.10.2021Genesen, geimpft oder gar reif für den Booster?Der Impfschutz hält nicht ewig, auch nicht der Schutz nach durchgestandener Infektion. Wann kann man sich wieder infizieren oder sogar an Covid-19 erkranken? Und wie kann man das verhindern? Neues zur Dauer und Effektivität der Körperabwehr.
-
Folge vom 01.10.2021Wie kann Künstliche Intelligenz im Umgang mit der Pandemie helfen?Könnten Algorithmen dazu beitragen, für praktische Probleme im Kontext der Pandemie differenzierte Lösungen zu finden? Griechenland hat das im vergangenen Sommer an seinen Grenzen ausprobiert, und es gibt noch andere Beispiele.
-
Folge vom 23.09.2021Verletzliche Heimbewohner: Wieso lahmt die Corona-Forschung?Das schlimmste Versagen des ersten Pandemie-Jahres war es, die Alten in Heimen nicht ausreichend geschützt zu haben. Kann das wieder passieren? Die mit Millionen geförderte Forschung zu Corona-Maßnahmen sollte Antworten geben. Doch die Bilanz ist kläglich und zeigt, was in der Wissenschaft schief läuft.