
Wissenschaft & Technik
F.A.Z. Wissen Folgen
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum. Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast. Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.
Folgen von F.A.Z. Wissen
-
Folge vom 25.02.2022Kann der "Totimpfstoff" den erhofften Schub bringen?Die Impfkampagne stockt, kann da Novavax helfen? Der proteinbasierte Impfstoff soll alle überzeugen, die mit den modernen, genbasierten Corona-Vakzinen Probleme haben. Was erwartet sie mit diesem und anderen sogenannten "Totimpfstoffen"?
-
Folge vom 18.02.2022Mit Antiviren-Pillen heraus aus dem Teufelskreis?Gibt es mit den neuen, wirkungsvolleren Corona-Medikamenten einen schnelleren Weg aus der Pandemie? Zumindest können sie helfen, viele Virus-Infektion zu entschärfen. Neue Studien zeigen, was zu beachten ist und wie auch Impfstoffe therapeutisch wirken.
-
Folge vom 11.02.2022Auf zum Mars?Elon Musk hat in dieser Woche seine Pläne bekräftigt, den Mars zum Außenposten der Menschheit auszubauen. Aber sind diese Pläne wirklich realistisch?
-
Folge vom 04.02.2022Warum Impfen keine nationale Angelegenheit istWährend wir schon über das Ende der Pandemie nachdenken, stecken andere Länder noch mittendrin: Warum es kurzsichtig ist, das Schicksal der einkommensschwachen Länder außer acht zu lassen.