
Wissenschaft & Technik
F.A.Z. Wissen Folgen
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum. Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast. Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.
Folgen von F.A.Z. Wissen
-
Folge vom 21.01.2021Weniger Mobilität - weniger Ansteckungen?Einige der Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie beruhen auf der Annahme, dass die Einschränkung der Mobilität die Zahl der Neuinfektionen drücken kann. Aber stimmt das?
-
Folge vom 14.01.2021Wie zuverlässig können Corona-Tests für zuhause sein?Schnelltests für zuhause könnten kurzfristig zu einem wichtigen und kinderleichten Instrument im Kampf gegen die Corona-Pandemie werden. Neue Studien legen das nahe. Wann stellt die Politik die Weichen dafür?
-
Folge vom 07.01.2021Welche Corona-Mutanten können uns gefährlich werden?Eine neue Phase in der Covid-19-Pandemie: Wie bedrohlich ist "B 1.1.7.", die britische Virus-Variante – und wie die südafrikanische? Oder stehen wir zum Start der Impfungen gar am Anfang einer Welle problematischer Mutanten?
-
Folge vom 17.12.2020Mit Corona-Schnelltest eine Ansteckung verhindern?Schnell testen und eine Sars-CoV-2-Infektion ausschließen, das geht schon, aber sicher fühlen sollte man sich besser nicht. Die Debatte um die Vorteile und Grenzen der Antigen-Schnelltests nimmt Fahrt auf vor Weihnachten. Eine Zusammenfassung.