
Wissenschaft & Technik
F.A.Z. Wissen Folgen
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum. Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast. Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.
Folgen von F.A.Z. Wissen
-
Folge vom 10.12.2020Wie können wir Covid-19 langfristig kontrollieren?Werden wir in Zukunft von einem Lockdown in den nächsten geraten, oder lässt sich das vermeiden? Und welche Rolle spielt die Pandemiemüdigkeit für den Verlauf der Zahlen? Neue Modelle geben Auskunft.
-
Folge vom 03.12.2020Schützen frühere Infekte so gut wie Impfen vor Corona?Corona-Gerücht oder ernste These: Ist Impfen überflüssig, weil viele Menschen sowieso schon früher mit Erkältungsviren Kontakt hatten und deshalb immun sind? Aktuelles zur Debatte um Kreuzimmunität.
-
Folge vom 26.11.2020Wie gut schützen Masken vor Sars-CoV-2?Die Maskenpflicht wird ausgeweitet. Was aber wissen wir mittlerweile über deren Wirksamkeit und wie sie zu nutzen sind? Ein Überblick über aktuelle Studien.
-
Folge vom 19.11.2020Gibt es mit Covid-19 immer mehr Langzeitkranke?Vorbei ist nicht vorbei: Was man inzwischen über Corona-Infizierte weiß, die monatelang an den Folgen der Infektion leiden - und oft nicht einmal schwer erkrankt waren. Aktuelle Paper und Thesen zu "Long-Covid".