Zum sechsten Mal in acht Jahren ist Lars Wrobbel zu Gast im Finanzrocker-Podcast, um über seine Erfahrungen und Entwicklungen zu sprechen. Seit seinem letzten Besuch im Jahr 2021 hat sich viel verändert, sowohl persönlich als auch im Finanzbereich. Darüber und über einige andere Themen sprechen wir in knapp 80 Minuten.Es ist schon wieder 47 Folgen her seit Lars Wrobbel das letzte Mal im Finanzrocker-Podcast zu Gast war. In der Zwischenzeit ist eine ganze Menge bei Lars und auch an den Märkten passiert, so dass wir viele unterschiedliche Themen hatten, über die wir sprechen konnten. Lars ist der bekannteste P2P-Investor in Deutschland und ist nun schon zum sechsten Mal im Finanzrocker-Podcast zu Gast.Das Ende der Nullzinsphase hatte große Auswirkungen auf die Aktienmärkte, den Kryptomarkt und P2P-Kredite. Lars berichtet von Anpassungen in seiner Asset Allocation und diskutiert die Herausforderungen, die das aktuelle Finanzklima mit sich bringt.Trotz der Zinswende hält Lars an seiner Strategie fest, in dividendenstarke Unternehmen zu investieren, obwohl diese zuletzt schlechter als der Markt abgeschnitten haben. Er erklärt auch, wie er mit dem risikoarmen Teil seines Portfolios umgeht und wie er mit dem Problem umgeht, dass er in einige CEFs nicht mehr investieren kann.Die Insolvenz von Celsius hat den Markt für für Lending und Staking schwer getroffen. Lars berichtet über seine Erfahrungen und die Lehren, die er daraus gezogen hat. Trotz der Veränderungen im P2P-Markt und der neuen EU-Regulierung sieht er weiterhin Potenzial für bestimmte Plattformen.Das Gespräch ist etwas länger geworden und auch nicht so ein typisches Interview geworden, aber ich finde, dass solche Folgen auch nochmal für zusätzliche Abwechslung sorgen.An dieser Stelle aber auch nochmal der obligatorische Disclaimer. Bei diesem Podcast handelt es sich weder um Anlage-, Aktien- oder Investitionsempfehlungen noch um eine Anlageberatung. Wir geben unsere persönlichen Meinungen und Erfahrungen wieder und was Ihr daraus macht, bleibt Euch überlassen und auch Euer Risiko. Shownotes:Zur Webseite von Lars WrobbelMehr über Lars erfahrenZum P2P-Plattformen-VergleichZum Mixtape mit Lars und seiner FamilieZum zweiten Interview mit Lars zur nebenberuflichen SelbstständigkeitZum letzten Interview aus Folge 200Zum angesprochenen Finanzrocker Whatsapp-Kanal Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WirtschaftRatgeber
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit Folgen
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 1 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 2 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 3 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 4 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 5 bewerten
Im Finanzrocker-Podcast erfährst Du alles darüber, wie Du individuell Vermögen aufbaust und deinen eigenen Soundtrack für Finanzen und Freiheit komponierst. Inspirierende Privatanleger, finanziell freie Menschen, erfolgreiche Unternehmer oder Leute aus der Finanzbranche geben dir viele Einblicke und Tipps rund um die Themen Vermögen aufbauen, Geld anlegen, Immobilien oder Humankapital.Viel Spaß beim Hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
265 Folgen
-
Folge vom 26.03.2024Folge 248: "Mein Ziel war immer, von meinen Ausschüttungen leben zu können" - Interview mit Lars Wrobbel
-
Folge vom 13.02.2024Folge 247: "Bitcoin-Spot-ETFs: Gamechanger für Kryptos?" | Blocktrainer Roman Reher im ausführlichen GesprächIn der neuen Podcast-Folge mit Roman Reher vom Blocktrainer-Kanal beleuchten wir, warum die Freigabe von Bitcoin-Spot-ETFs in den USA ein wichtiger Meilenstein für Bitcoin als Assetklasse war und welchen Einfluss sie generell auf Bitcoin haben. Das 75-minütige Interview verspricht tiefe Einblicke in Kryptowährungen, Betrügereien im Krypto-Sektor, das Bitcoin-Experiment in El Salvador und Romans persönliche Erfahrungen.In der aktuellen Episode des Finanzrocker-Podcasts begrüßen wir Roman Reher, Gründer des erfolgreichen YouTube-Kanals Blocktrainer. Seit über fünf Jahren informiert Roman seine Zuschauer über Bitcoin, Kryptowährungen und Blockchain. In seinem ersten Besuch im Finanzrocker-Podcast diskutieren wir die Auswirkungen der SEC-Entscheidung, Bitcoin für ETFs zuzulassen, und was dies für institutionelle Anleger und den Bitcoin-Kurs bedeutet. Die Kritik von Umweltschützern am ressourcenintensiven Bitcoin-Mining und die Chancen einer ähnlichen Entscheidung in der EU werden ebenso erörtert.Wir blicken zurück auf die jüngsten Ereignisse im Kryptobereich, einschließlich Firmenpleiten, Betrügereien und Hypes, und bewerten deren Einfluss auf die Entwicklung der Branche. Die Diskussion umfasst auch die Zukunft von Bitcoin als Zahlungsmittel anhand des Beispiels El Salvador und die Bedeutung von Kryptowährungen in Zeiten geopolitischer Spannungen und Wirtschaftskrisen.Roman gibt seine Einschätzung zu den langfristigen Chancen von Bitcoin gegenüber traditionellen Währungen und digitalen Währungen wie dem E-Euro ab. Das bevorstehende Bitcoin Halving wird erklärt, ebenso wie dessen mögliche Auswirkungen auf den Bitcoin-Kurs. Neben Bitcoin werfen wir einen Blick auf andere Kryptowährungen und deren Potenzial, bedeutend zu werden.Außerdem thematisieren wir die Herausforderungen durch Krypto-Betrüger und ihre Auswirkungen auf die Kryptoszene, wie das Beispiel eines Reaction-Videos auf einen Fall zeigt.Zum Abschluss gibt Roman Einblick in seine persönliche Asset Allokation und spricht über seine Visionen für die Zukunft des Blocktrainer-Kanals.ShownotesZum Blocktrainer YouTube-KanalZum Blocktrainer BlogZum Krypto-Scammer Reaction VideoKryptowährungen – was geht? – El Dinero 13„Kryptowährungen nehmen jetzt erst richtig Fahrt auf!“ – Interview mit Richard Dittrich von der Börse Stuttgart„Der Bitcoin ist viel mehr als nur eine Kryptowährung“ – Interview mit Friedemann BrenneisKrypto – Macht das Rendite oder kann das weg? – Der Finanzwesir rockt 109 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 23.01.2024Folge 246: "Vom Frugalismus zu unvergesslichen Erlebnissen: Warum wir jetzt mehr ausgeben" - Interview mit den Lazy InvestorsMit den Lazy Investors Dr. Anna Terschüren und Martin Eckardt spreche ich in diesem Interview über finanzielle Unabhängigkeit, die Abkehr vom Frugalismus und das persönliche Wachstum.Nach fast genau sechs Jahren geht meine Podcast-Leitung mal wieder nach Thailand. Damals hatte ich in Folge 89 ein Hörerinterview mit dem digitalen Nomaden Daniel Schöberl über das Leben und Arbeiten von unterwegs. Heute soll es nicht nur um Finanzen gehen, sondern auch um Humankapital, nebenberufliche Selbstständigkeit, Immobilien und finanzielle Unabhängigkeit.Die beiden habe ich vor sechs Jahren in Hamburg das erste Mal persönlich kennengelernt, war mit ihnen auf einer Workation in Thailand 2018 und habe mit ihnen schon 2019 ein erstes Videointerview geführt. Seither ist eine ganze Menge passiert, so dass es höchste Zeit für ein ausführliches Podcast-Interview war.In dem spannenden Interview spreche ich mit Anna und Martin über ihre Ansichten zur finanziellen Unabhängigkeit und ihre Investmentstrategien. Darüber hinaus umfasst die Diskussion weitere Themen wie das Lernen von anderen, die Bedeutung von Expertise, die Herausforderungen bei der Suche nach vertrauenswürdigen Partnern sowie ihre persönlichen Ansichten zu Immobilien, ETFs und Kryptowährungen.ShownotesMehr über die Lazy Investors erfahrenZum YouTube-Kanal der Lazy InvestorsZum Finanzielle Freiheit-Rechner der Lazy InvestorsArtikel zum Thema ImmobilienZum ersten Video-Interview in RigaMehr über das Buch "Die with zero" erfahrenAb welchem Vermögen kann man aufhören zu arbeiten?Zum Podcast "Fundament & Finanzen"Zu den Videointerviews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 03.01.2024Folge 245: Depotrückblick 2023 und Ziele 2024Das Jahr 2023 hatte einige Veränderungen in meinem Leben zu bieten. Das war einerseits sehr positiv, war aber auch mit einigen Umstellungen verbunden. An der Börse lief es hingegen fast vollständig wie geschmiert. Auf alle diese Punkte gehe ich im ausführlichen Depotrückblick 2023 ein. Wie gehabt stelle ich alle meine Assets vor, erläutere meine Fehler und hebe die Top- und Flop-Aktien des Jahres hervor.Zum ausführlichen Artikel mit allen Grafiken, Screenshots und Zahlen geht es hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.