Mein Hörer Daniel arbeitete in den vergangenen 23 Jahren überwiegend für Start-ups aus dem Tech-Bereich - oft aus dem Silicon Valley. Als Gehaltsbestandteil bekam er immer wieder Mitarbeiteroptionen. Damit hat er mittlerweile die finanzielle Unabhängigkeit erreicht. Im Interview erklärt Daniel, wie das Prinzip funktioniert, worauf man achten sollte und welcher seiner ehemaligen Arbeitgeber an der Börse durch die Decke gegangen ist.Da habe ich in die Headline dieses Podcasts mal wieder den Begriff Finanzielle Unabhängigkeit eingefügt. Dieses Mal kam diese Unabhängigkeit aber nicht durch Einzelaktien, ETFs oder Immobilien zustande, sondern durch Mitarbeiteroptionen.Ich muss zugeben, dass ich mich persönlich damit auch noch nie auseinandergesetzt habe. Dabei ist es durchaus ein sehr spannender Bereich.Das Thema Mitarbeiteraktien wurde in diesem Podcast mit Sicherheit mal angesprochen. Ganz anders sieht es mit dem Thema Mitarbeiteroptionen aus. Darüber habe ich bisher nur bei HGI meets Finanzrocker mit Stefan Waldhauser in einer Folge gesprochen.Damals ging es darum, warum die Mitarbeiteroptionen oder Employee Stock Option Plan (ESOPs) bei kleinen Techwerten und Insidertransaktionen eine Rolle spielen.Was sind Mitarbeiteroptionen?Mitarbeiteroptionen, auch bekannt als Aktienoptionen, stellen eine Entlohnungsform und ein Anreizprogramm dar, das Unternehmen ihren Beschäftigten bereitstellen können. Hierbei wird den Mitarbeitenden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt Aktien des Unternehmens zu einem festgesetzten Preis zu erwerben.In der Regel erhalten Mitarbeiter Optionen als Teil ihres Vergütungspakets, um sie dazu zu motivieren, zum Erfolg des Unternehmens beizutragen und dessen Wertsteigerung zu fördern. Die Optionen haben eine feste Laufzeit und können schließlich zu einem festgelegten Preis ausgeübt werden.Von Mitarbeiteroptionen profitiertIch habe heute meinen Hörer Daniel zu Gast. Er hört schon seit längerer Zeit den Finanzrocker-Podcast und schrieb mich im letzten Sommer an, ob ich nicht Lust hätte, mal das Thema Mitarbeiteroptionen vorzustellen.Für ihn lief es sehr erfolgreich und er wurde dadurch finanziell unabhängig. Ich war sofort Feuer und Flamme für dieses Thema und so machten wir im Herbst ein Vorgespräch und im Dezember schließlich die Interviewaufnahme.In knapp 60 Minuten erzählt Daniel von seiner Karriere, wie er das erste Mal mit Mitarbeiteroptionen in Berührung kam und erklärt die Feinheiten von diesem komplexen Themenbereich. Darüber hinaus erzählt Daniel was finanzielle Unabhängigkeit für ihn bedeutet und wie er die Auswüchse im Silicon Valley bewertet.ShownotesZusammenfassung: Wie funktionieren Mitarbeiteroptionen?Zum Video mit Stefan Waldhauser zum Thema MitarbeiteroptionenZum Video über Zscaler mit Stefan WaldhauserZur Webseite "Equityzen"Zum Interview mit Dr. Rolf Schulte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WirtschaftRatgeber
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit Folgen
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 1 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 2 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 3 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 4 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 5 bewerten
Im Finanzrocker-Podcast erfährst Du alles darüber, wie Du individuell Vermögen aufbaust und deinen eigenen Soundtrack für Finanzen und Freiheit komponierst. Inspirierende Privatanleger, finanziell freie Menschen, erfolgreiche Unternehmer oder Leute aus der Finanzbranche geben dir viele Einblicke und Tipps rund um die Themen Vermögen aufbauen, Geld anlegen, Immobilien oder Humankapital.Viel Spaß beim Hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
265 Folgen
-
Folge vom 08.03.2023Folge 232: "Mit Mitarbeiteroptionen in die finanzielle Unabhängigkeit" - Hörerinterview mit Daniel
-
Folge vom 08.02.2023Folge 231: "Beimischungen unter 5 % im Depot machen keinen großen Sinn" - Interview mit Dr. Gerd KommerZum dritten Mal habe ich den Vermögensverwalter und ETF-Experten Dr. Gerd Kommer zu Gast. Wir sprechen in knapp 70 Minuten über das Übergewicht der USA im MSCI World, den Anteil der Schwellenländer im Depot und Beimischungen im Portfolio. Zum 3. Mal nach 2017 und 2019 ist Dr. Gerd Kommer im Finanzrocker-Podcast zu Gast. Wer Dr. Gerd Kommer noch nicht kennt: Er ist ein erfolgreicher Vermögensverwalter und Buchautor. Dank seines Buches “Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs” gilt er hierzulande als der ETF-Papst und Experte für passives Investieren.In knapp 70 Minuten spreche ich mit Gerd über viele interessante Dinge. Gerd erläutert u. a., warum er den großen USA-Anteil im MSCI World kritisch sieht, warum Emerging Markets-ETFs trotz der Probleme in jedes Depot gehören und warum das Mieten oft lukrativer ist als das Kaufen.Abschließend geht es noch um das wichtige Thema der Vermögenssicherung im Alter und es gibt noch ein etwas anderes Wordshuffle zu hören. Meiner Meinung nach ist das Interview wieder ein absolutes Highlight geworden und ich wünsche Dir nun viel Spaß beim Hören.Zum ausführlichen BlogartikelShownotesMehr über Dr. Gerd KommerHaben Technologieaktien dauerhaft höhere Renditen?Die Legende des hohen Anteils von passivem InvestierenKaufen oder mieten? – Eigenheim vs. WeltportfolioZum ersten Interview mit Dr. Gerd Kommer"Sind Sachwerte im Crash wirklich besser?" - Interview mit Dr. Gerd KommerMr. Index vs. Dividendenadel - Der Finanzwesir rocktDiskussion: Lohnen sich Faktor-ETFs?Zur Buchbesprechung von "Souverän investieren in Indexfonds und ETFs"Zur Buchbesprechung von "Mieten oder Kaufen?"Zur Buchbesprechung von "Immobilienfinanzierung für Selbstnutzer"Zum Buch "Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs"*Zum Buch "Souverän Vermögen schützen: Wie sich Vermögende gegen Risiken absichern"*= Affiliate Links: Mit dem Kauf über die Links unterstützt Du meine Arbeit, zahlst aber nicht mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 25.01.2023Folge 230: "Dank gesteigertem Humankapital spare ich 1.900 Euro im Monat" - Interview mit Sventja FranzenSventja Franzen hat sich seit 2018 ein eigenes "bedingungsloses Grundeinkommen" aufgebaut. Im Interview erzählt sie, wie sie es geschafft hat, was hinter ihrem "Rich Bitch Project" steckt und was ihr persönlich beim Vermögensaufbau so wichtig ist.Erst kürzlich habe ich in meiner Depotrückblick-Folge ausführlich über mein persönliches Humankapital gesprochen, das ich in den letzten Jahren ordentlich steigern konnte.Dieses gesteigerte Potenzial führte zu höheren Einnahmen und einem verstärkten Vermögensaufbau. Nur allein von meinem damaligen Angestelltengehalt hätte ich das Vermögen deutlich langsamer aufbauen können.Es hat aber auch Jahre gedauert, bis ich die Früchte in Form neuer, besser bezahlter Jobs und der nebenberuflichen Selbstständigkeit tatsächlich ernten konnte.In Folge 230 habe ich Sventja Franzen zu Gast. Auch sie konnte ihr Humankapital so stark steigern, dass sie mittlerweile 1.900 Euro im Monat sparen kann.Sventja gründete 2018 ihren Blog Rich Bitch Project. Die Subline des Blogs lautet “Reichtum ist das, was Du draus machst”. Unter diesem Motto können die Leser Sventja dabei begleiten, was sie aus ihrem Reichtum macht und wie sie sich ein „bedingungsloses Grundeinkommen“ selbst schafft.Darüber hinaus sehen sie, wie sich ihre Investments und Einkommensströme entwickeln und wie Sventja versucht, ein erfülltes frugales Leben zu führen.Es sind also einige Themen vorhanden, über die mit ihr sprechen wollte. Wir sprechen in knapp 60 Minuten über Sventjas Vermögen, Frugalismus, Reisen, ihre Asset Allokation und ihren ausgeprägten Home Bias im Depot.ShownotesMehr über Sventja erfahrenFinanzziele von SventjaSventjas Artikel über Vermögen aufbauenSventjas Artikel über FrugalismusMehr über Sventjas KinderbuchZum Buch "Konsumfasten für Anfänger"Präsentiert von Mehr Mut zum GlückDie abenteuerlichen Reisegeschichten von Couchsurfer Stephan Orth spielten bei “Mehr Mut zum Glück” immer wieder eine Rolle.Im Interview erzählt er ausführlich von seinen etwas anderen Trips durch den Iran, Russland, China, Saudi-Arabien sowie England – und was er von dort für das Leben mitgenommen hat.Auf den Reisen blickte Stephan hinter die Kulissen der öffentlichen Meinung dieser Länder. Und dahinter sind die Länder und Menschen oft komplett anders.In 60 Minuten spreche ich mit Stephan über die etwas anderen Trips in die Länder, seinen eigenen Weg vom Spiegel-Journalisten zum Bestseller-Autor und über seine letzte Reise durch England, wo er wochenlang mit dem Zelt durch Vorgärten reiste.Hier geht es zum Interview mit Stephan. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 04.01.2023Folge 229: Depotrückblick 2022 und Ziele 2023Das Jahr 2022 war in vielerlei Hinsicht ein Jahr zum Vergessen. Auch an den weltweiten Börsen ging es zeitweise kräftig nach unten. Dennoch gab es auch ein paar Lichtblicke, auf die ich im obligatorischen Depotrückblick eingehe. Wie gehabt stelle ich alle meine Assets vor, erläutere meine Fehler und hebe die Top- und Flop-Aktien des Jahres hervor. Am Ende gehe ich darauf ein, warum ich mir für 2023 keine Finanzrocker- und Depot-Ziele mehr setze.Anfang Januar ist traditionell seit sieben Jahren der perfekte Zeitpunkt für meinen Depotrückblick und die Ziele für das neue Jahr. Im vergangenen Jahr war jedoch einiges anders als sonst und auch 2023 wird sich einiges ändern - vor allem beim Finanzrocker-Podcast.Darauf gehe ich ausführlich im Podcast ein. Darüber spreche ich über alle meine Assets und Verkäufe im vergangenen Jahr.Auch mein Portfolio lief 2022 nicht gut, aber es gab ein gutes Dutzend Einzelaktien, die teilweise sehr deutlich im Plus gelandet sind oder nur ganz knapp im Minus. Überraschenderweise waren es aber überwiegend Werte, die in den Jahren davor sehr schlecht liefen. Es war ein Jahr der Konsumgüter-Aktien und defensiven Werte.Ganz besonders schlecht lief im letzten Jahr mein Themen-ETF-Portfolio. Das war aber bei der Ausrichtung auch wenig überraschend. Darauf gehe ich gesondert noch einmal ein. Auch meine Neuerungen im Depot wie Closed-end Funds oder Collectibles liefen nicht gut.Den Anteil an P2P-Krediten im Portfolio habe ich nochmal ein gutes Stück verkleinert. Bevor es losgeht noch der Hinweis, dass ich die Folge am 29.12. aufnehme und ich die Kurse dadurch nur bis zum 28.12. genommen habe.Den ausführlichen Depotrückblick in Textform und allen Grafiken findest du wie immer im Blog.ShownotesVideo: Der lange Weg zum ausgewogenen DepotAktien-Analyse-Videos mit Clemens bei YouTubeVideo mit Stefan Waldhauser über Streaming-AktienBeste Biografien:Diese 5 solltest du gelesen oder gehört haben!Video mit Anton Gneupel zu den alternativen Investments an der Börse Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.