Family Offices verwalten das Großvermögen reicher Unternehmerfamilien strategisch. In Deutschland gibt es mittlerweile über 400 Single- und Multi-Family-Offices. Aber wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Familien? Auf welche Asset Allokation setzen die Superreichen und wie unterscheidet sie sich von Privatanlegern? Und was für Menschen arbeiten in Family Offices? Mit Catharina Weber vom Tresono Family Office blicke ich hinter die Kulissen.Catharina Weber ist seit einigen Jahren für unterschiedliche Family Offices in Deutschland tätig. Seit Mai arbeitet sie als Senior Beraterin beim Tresono Family Office in Köln.Im Gespräch sprechen wir darüber, was Family Offices eigentlich sind, welche Aufgaben sie für Unternehmerfamilien und Stiftungen übernehmen und wie so ein Family Office aufgebaut ist.Darüber hinaus geht es um die Asset Allokation der Familien. Diese unterscheidet sich nämlich grundlegend von Privatanlegern. Und wir sprechen über die Learnings, die Catharina aus der Zusammenarbeit mit den reichen Familien mitnehmen konnte.Dieses Thema ist komplett neu im Finanzrocker-Podcast und ist daher ein schöner Abschluss für diese Staffel.ShownotesMehr über das Tresono Family Office erfahrenWas ist ein Family Office?Case Study: Aufbau von BeteiligungsvermögenZum Verband unabhängiger Family Offices Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WirtschaftRatgeber
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit Folgen
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 1 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 2 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 3 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 4 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 5 bewerten
Im Finanzrocker-Podcast erfährst Du alles darüber, wie Du individuell Vermögen aufbaust und deinen eigenen Soundtrack für Finanzen und Freiheit komponierst. Inspirierende Privatanleger, finanziell freie Menschen, erfolgreiche Unternehmer oder Leute aus der Finanzbranche geben dir viele Einblicke und Tipps rund um die Themen Vermögen aufbauen, Geld anlegen, Immobilien oder Humankapital.Viel Spaß beim Hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
265 Folgen
-
Folge vom 06.07.2022Folge 216: "Im Family Office setzen wir nicht auf Indexfonds!" - Interview mit Catharina Weber vom Tresono Family Office
-
Folge vom 29.06.2022Folge 215: "Vom Landhandel aus Bayern zum globalen Konzern" – Interview mit Josko Radeljic von der BayWa AGIn der heutigen Folge habe ich Josko Radeljic, Leiter Investor Relations bei der BayWa AG, zu Gast. Wir sprechen gemeinsam über die verschiedenen Geschäftsfelder der BayWa und die Auswirkungen der verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Ereignisse auf das Konzerngeschäft. Außerdem geht es um die BayWa-Aktie, Finanzen, Nachhaltigkeit und die zukünftige Entwicklung der BayWa.Im heutigen Interview habe ich Josko Radeljic zu Gast. Er leitet seit 13 Jahren den Bereich Investor Relations bei der BayWa in München. Zunächst erklärt Josko Radeljic, warum jeder von uns schon mal mit Produkten der BayWa zu tun hatte, uns der Konzern aber oft nicht geläufig ist.Wir werfen einen genaueren Blick auf die drei Bereiche Landwirtschaft, Baustoffe und Energie und wie diese von den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen betroffen sind. Außerdem sprechen wir genauer über die BayWa-Aktie und klären die Frage, warum es eigentlich zwei davon gibt.Josko Radeljic erzählt zudem mehr über seinen Job als Leiter Investor Relations und begründet, warum Nachhaltigkeit für die BayWa so ein zentrales Thema ist. Zum Schluss werfen wir noch einen Ausblick auf die Zukunft der BayWa und speziell des Landwirtschafts-Bereiches.Hier geht es zur ausführlichen Zusammenfassung.ShownotesZur Webseite der BayWa AGBayWa auf einen BlickGeschäftsbericht 2021 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 15.06.2022Folge 214: Das große Metaverse-Special: Kurzfristiger Hype oder digitale Revolution? 7 Gäste erzählen mehr darüberIn diesem speziellen Metaverse-Special habe ich 7 Gäste aus den Bereichen Wirtschaft, Fintech, Forschung, Musik und Kunst zu Gast, mit denen ich ausführlich über das Metaverse spreche. Dabei geht es in erster Linie um das bessere Verständnis der digitalen Welten und wem es wirklich etwas nutzt.Bei der Vorbereitung meines NFT-Specials im April habe ich schnell gemerkt, dass NFTs und das Metaverse eng miteinander verbunden sind. Leider war die Folge 208 schon 103 Minuten lang, so dass ich das Metaverse nicht mehr unterbringen konnte.Stattdessen plante ich ein eigenes Special über das große Mysterium Metaverse. Da ich das aber bei den ursprünglichen Interviews gar nicht als eigene Episode eingeplant hatte, fehlte mir noch etwas Input. Deshalb gibt es in Folge 214 gleich 7 Gäste, die dazu beitragen das Metaverse besser zu verstehen.Auch wenn ich in den kommenden 90 Minuten sehr viel über meine Kindheit, Shopping im Metaverse und rauschende Rapper-Partys erzähle, wäre dieses Special nichts ohne meine tollen Gäste, die sehr interessante Einblicke in das Metaverse, die Technik dahinter und auch die Entwicklung geben.Ich habe heute folgende 7 Interviewpartner ins Special eingeladen:Mark Wächter, den Initiator und kommissarischen Leiter des Ressorts Metaverse vom Bundesverband Digitale Wirtschaft den Zukunftsforscher Kai Gondlach, den du schon aus Finanzrocker-Folge 211 kennst.die beiden Gründer der Kryptoplattform Coindex: Kai Kuljurgis und Sergio Martins Pereiradie Kunstberaterin Franziska Ida Neumann, die du schon aus Finanzrocker-Folge 170 kennst den Audioengineer Christoph Thiersund Carmelo Lo Porto, den Mitgründer vom NFT Auktionshaus NifteeWeitere Informationen über die Gäste und alle Links findest du im Blogartikel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 08.06.2022Folge 213: "Portfolio mit Ferienimmobilien an der Ostsee aufgebaut" - Hörerinterview mit LindaZum 7-jährigen Jubiläum des Finanzrocker-Podcasts habe ich ein Thema aufgegriffen, das ich in der Form noch nie hatte. Ich spreche mit meiner Hörerin und ehemaligen Kollegin Linda darüber, wie sie sich mit ihrem Mann ein Portfolio mit Ferienimmobilien in Travemünde aufgebaut hat. Was waren die Herausforderungen? Wo liegen die Fallstricke? Darüber hinaus sprechen wir über nebenberufliche Selbstständigkeit, Humankapital und noch einiges mehr.Mit der heutigen Folge gibt es den Finanzrocker-Podcast ganze 7 Jahre. In dieser Zeit hatte ich ganz viele unterschiedliche Themen in den mittlerweile 213 Folgen. Ein Thema, das immer ein bißchen unterrepräsentiert war, sind die Immobilien. In Folge 14 habe ich ausführlich dargestellt, warum ich persönlich lieber miete als kaufe. Diese Meinung ist auch heute noch so. Ich kann die Liste sogar um noch weitere Punkte ergänzen.Wenn es im Finanzrocker-Podcast nur um meine Meinung gehen würde, hätte ich mich thematisch schon 20 Mal im Kreis gedreht. Ohne eine gewisse Neugier für Themen außerhalb meiner persönlichen Interessen hätte ich die 7 Jahre Podcast nicht vollmachen können. Deshalb sind in den 213 Folgen auch sehr interessante Folgen über Immobilien-Investments enthalten.Zu den Immobilien-Highlights gehören mit Sicherheit Folge 155, wo Sebastian mit unter 30 schon ein ordentliches Immobilienportfolio aufgebaut hat. Auch die Folge 183 mit Christiane von Hardenberg ging im Kern um Investments in Immobilien und ist hörenswert. Mein persönliches Highlight ist aber die Folge 123 mit Feuerwehrmann Carsten, der nebenberuflich in Hüpfburgen und Garagenhöfe investiert hat und sich mittlerweile hauptberuflich nur noch um die Garagenhöfe kümmert.Ich habe heute Linda zu Gast. Linda ist eine ehemalige Kollegin mit der ich 2 Jahre zusammengearbeitet habe. Über Jahre war sie nebenberuflich selbstständig bis sie sich 2018 komplett selbstständig gemacht hat.In der Zwischenzeit hat sie sich mit ihrem Mann ein Immobilienportfolio zur Ferienvermietung in Travemünde aufgebaut. Zu diesem Portfolio gehört auch ein Garagenhof, weshalb ich im Gespräch dann auch an Carsten denken musste. Wie Linda das Portfolio aufgebaut hat, welche Herausforderungen es gab und wie sie überhaupt erst auf das Thema gestoßen ist, erzählt sie im knapp 60-minütigen Interview.ShownotesZur Webseite von LindaZum LinkedIn-Profil von LindaZum Interview mit Feuerwehrmann CarstenZum Buch "Rich dad poor dad" von Robert Kiyosaki*Immobilienerwerb durch mehrere Personen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.