In dieser speziellen Episode habe ich fünf Gäste aus den Bereichen Fintech, Musik und Kunst zu Gast, mit denen ich ausführlich über NFTs spreche. Dabei geht es aber in erster Linie nicht um NFTs als reines Investment, sondern um den Nutzen der Tokens im Alltag, im Musikbereich oder auch in der Kunst.Ich wollte mich jetzt mal verstärkt mit NFTs, dem Metaverse und dem ganzen Drumherum beschäftigen. Und zwar ohne auf den Hype-Button zum schnellen Reichtum zu drücken. Was sind NFTs überhaupt? Wie funktioniert das? Wo liegen die Fallstricke? Für welche Einsatzbereiche ist das interessant? Und was kann ich damit überhaupt alles machen?Ein Interviewpartner allein reicht da nicht aus, weshalb ich gleich 5 Interviewgäste aus unterschiedlichen Bereichen eingeladen habe und mit ihnen über die unterschiedlichen Aspekte von NFTs zu sprechen. Folgende Gäste habe ich eingeladen:die beiden Gründer der Kryptoplattform Coindex: Kai Kuljurgis und Sergio Martins Pereiradie Kunstberaterin Franziska Ida Neumann, die du schon aus Finanzrocker-Folge 170 kennstden Audioengineer Christoph Thiersund Carmelo Lo Porto, den Mitgründer vom NFT Auktionshaus Niftee Das ist also eine etwas andere Finanzrocker-Folge mit einem komplett anderen Ansatz. Dabei erhebt diese Folge keinen Anspruch auf Vollständigkeit des Themas.Ich habe einige Schwerpunkte auf Themen gelegt, die mich persönlich interessiert haben, aber ich kann unmöglich in einer Folge alles abdecken. Deswegen sieh diese Episode einfach als eine Art Bestandsaufnahme mit interessanten Gästen und ganz vielen Beispielen.Zum ausführlichen Artikel mit der Vorstellung aller Gäste geht es hier.ShownotesZu der Plattform BiddzZum NFT-Marktplatz Opensea (Ethereum)Zum NFT-Marktplatz Solsea (Solana)Zur Ethereum Wallet MetamaskZur Solana Wallet PhantomZur Plattform Nifty GatewayZur Plattform RareableZur Plattform Rarity Tools (Ethereum)Zur Plattform Moonrank (Solana)Zur Plattform How rare is (Solana) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WirtschaftRatgeber
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit Folgen
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 1 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 2 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 3 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 4 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 5 bewerten
Im Finanzrocker-Podcast erfährst Du alles darüber, wie Du individuell Vermögen aufbaust und deinen eigenen Soundtrack für Finanzen und Freiheit komponierst. Inspirierende Privatanleger, finanziell freie Menschen, erfolgreiche Unternehmer oder Leute aus der Finanzbranche geben dir viele Einblicke und Tipps rund um die Themen Vermögen aufbauen, Geld anlegen, Immobilien oder Humankapital.Viel Spaß beim Hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
265 Folgen
-
Folge vom 20.04.2022Folge 208: Das große NFT-Special: Grenzenloser Hype oder sinnvoller Nutzen? 5 Gäste erzählen von ihren Erfahrungen
-
Folge vom 13.04.2022Folge 207: "Wir optimieren unser Portfolio mit künstlicher Intelligenz" - Interview mit Dr. Jennifer RaschWas macht man eigentlich, wenn ETFs oder Fonds nicht den eigenen Ansprüchen genügen? Dr. Jennifer Rasch hat aus der Frage eine Tugend gemacht. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Caroline Löbhard entwickelte sie einen Algorithmus, der aus einem nachhaltigen Aktienuniversum die Unternehmen rausfiltert, die das bestmögliche Chancen-Risiko-Profil aufweisen. Wie das funktioniert und wie hoch die Rendite bisher war, erklärt Jennifer im Interview.Das nachhaltige Investieren ist nach wie vor das große Thema. Fondsgesellschaften sind teilweise dazu übergegangen, ihre ETFs grün anzumalen. Aus meinem All-Country-World-Index-ETF wurde beispielsweise letztes Jahr über Nacht ein ESG-ETF gemacht. Dabei wage ich mal zu bezweifeln, dass Meta und Amazon besonders ESG-konforme Positionen sind. Beide gehören zu den Top-10 des ACWI-ETFs.Die meisten anderen ESG-konformen ETFs verzichten auf die beiden Werte und haben eine ganz andere Zusammensetzung bei den Top-10-Unternehmen. Deswegen kann man sich schon die Frage stellen, wie nachhaltig diese ESG oder SRI-ETFs wirklich sind.Aktiv gemanagte Ökofonds setzen ganz andere Kriterien an die Nachhaltigkeit, haben aber auf der anderen Seite sehr hohe Gesamtkostenquoten. Was also tun, wenn man von den nachhaltigen Produkten an der Börse nicht überzeugt ist? Diese Frage hat sich auch mein heutiger Gast gestellt.Ich habe heute Dr. Jennifer Rasch zu Gast. Sie ist promovierte Informatikerin und machte aus der Not eine Tugend. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Caroline Löbhard, einer promovierten Mathematikerin, entwickelte sie einen Algorithmus, der aus einem nachhaltigen Aktienuniversum die Unternehmen rausfiltert, die das bestmögliche Chancen-Risiko-Profil aufweisen.Mit Hilfe modernster mathematischer Techniken und künstlicher Intelligenz wird regelbasiert ein Aktienmix erstellt, der wirklich nachhaltig ist und langfristig eine gute Performance bringen soll.Wie das Ganze funktioniert, warum aus diesem Ansatz ein Start-up gegründet wurde und wie erfolgreich dieser Ansatz ist, darüber spreche ich mit Jennifer in den kommenden 60 Minuten. Herausgekommen ist auch eine etwas andere Episode, die sowohl Theorie als auch die Praxis näher beleuchtet.ShownotesMehr über Goldmarie Finanzen erfahrenNachhaltiges Investieren: Alles Greenwashing oder was?Mehr zu den Backtests der SoftwareZur Ratingagentur IMUGZum Interview mit Prof. Dr. Stefan MittnikZum Wikifolio "Nachhaltig und optimiert"*Weitere spannende InterviewsNachhaltigkeit simplified mit Andreas Braun – Der Finanzwesir rockt 95Nachhaltige Geldanlage: Sinnvoll oder eher Greenwashing? – Prof. Dr. Hartmut Walz im Gespräch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 30.03.2022Folge 206: "Ich setze auf Dividendenwachstumswerte mit Kontinuität" - Hörerinterview mit ClemensIn dieser Folge spreche ich mit meinem Hörer Clemens aus Österreich. Er ist ein Dividenden-Anleger der etwas anderen Art ist und setzt seinen Fokus auf Dividendenwachstumsraten mit Kontinuität und steigendem Cashflow. Im Interview verrät er, auf welche Kennzahlen er beim Kauf achtet und wie seine Branchendiversifikation aussieht. Außerdem werfen wir einen genaueren Blick auf einige seiner Einzelwerte und sprechen über seinen Blog und Instagram-Kanal "The Dividend Post".Mein heutiger Podcast-Gast Clemens wohnt in der Nähe von Wien und ist ein Dividendenanleger der etwas anderen Art. Zum Einstieg sprechen wir darüber, warum ein eigenverantwortlicher Vermögensaufbau so wichtig für Clemens ist und wie es dazu kam, dass er auf Dividendenwachstumswerte mit Kontinuität und steigendem Cashflow setzt.Dabei geht es auch um die Frage, welche Kennzahlen für ihn beim Kauf entscheidend sind. Anschließend erzählt Clemens, warum Diversifikation für ihn so wichtig ist und wie seine Branchendiversifikation konkret aussieht.Außerdem schauen wir uns die Einzelwerte Tractor Supply Company und T. Rowe Price etwas genauer an. Zum Schluss sprechen wir auch über seinen Instagram-Kanal und Blog mit dem Namen "The Dividend Post", seine Asset Allocation fernab von Aktien und seine Ziele für die Zukunft.Shownotes The Dividend PostZum Blog von ClemensZum DGI-Screener von DividendpostZum Instagram-Kanal "The Dividend Post"Zum Artikel über Tractor Supply CompanyMehr über Bass Pro Shop Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 16.03.2022Folge 205: "Mit dem passenden Risikomanagement zu 582 % Rendite in 8 Jahren" - Interview mit Trader Christian JagdIn diesem Interview spreche ich ausführlich mit dem erfahrenen Trader Christian Jagd. Christian betreibt zwei erfolgreiche Wikifolios mit einer Rendite von jeweils über 500 Prozent seit 2014. Wir sprechen in 80 Minuten über das passende Risikomanagement im Portfolio, die aktuelle Lage an den Börsen und das Geheimnis seines Erfolgs.Wenn es an den Börsen mal wieder rumort wie derzeit, stehe ich als normaler Anleger vor einer ganzen Reihe Fragen - selbst wenn ich langfristig anlege. Was kann ich machen, um die Schwankungen abzufedern? Wie bekomme ich das Risiko aus meinem Depot? Und wie gehen eigentlich Profis damit um?Was liegt da näher als mal mit einem Profi genau über solche Fragen zu sprechen? Ich habe im heute den Trader Christian Jagd zu Gast.Christian betreibt das sehr erfolgreiche Wikifolio Intelligent Matrix Trend, das über ein investiertes Kapital von 60 Millionen Euro verfügt und in 8 Jahren bis zum Zeitpunkt der Aufnahme eine Rendite von 582 % erreicht hat. Das zeigt, dass sich ein aktives Management auszahlen kann. Trotz des Erfolges ist Christian sehr bodenständig geblieben und auch kein typischer Trader, wie wir sie von YouTube oder anderen Plattformen kennen.Mit ihm spreche ich über das Geheimnis seines Erfolges, das passende Risikomanagement im Portfolio, warum er auf ETFs und ETCs im Wikifolio setzt und natürlich über seinen Weg an die Börse.Im weiteren Verlauf sprechen wir natürlich auch über die Herausforderungen an der Börse durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und wie Christian damit umgeht.An dieser Stelle gibt es noch den kurzen rechtlichen Hinweis: Bei den Aussagen dieser Podcast-Folge handelt es sich weder um Aktienempfehlungen noch um eine Anlageberatung. Wir geben unsere Meinungen wieder und was Ihr daraus macht, bleibt Euch überlassen. ShownotesZum Wikifolio von Christian Jagd*Mehr über Wikifolio erfahren*Zum Profilvideo von ChristianZum Interview bei High Tech Investing*Affiliate-Link Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.