Mit emotionaler Entfesselung kommt man meist nicht besonders weit.
Deshalb haben wir uns Flexpert*nnen an die Seite geholt, die beruflich streiten, die Streit studiert haben, oder wöchentlich im Team streiten. Ja, sowas haben Leute als Hobby.
Julia-Marie Welker ist Präsidentin des Hamburger Debattierclubs. Hier treten junge Menschen gegeneinander an und versuchen, das gegnerische Team mit Argumenten, Körpersprache und Psychotricks in die Knie zu zwingen.
Dr Christian Schertz ist einer der prominentesten Anwälte Deutschlands. Das „Manager Magazin“ hat ihn mal als „Kettenhund für die Privatsphäre des deutschen Geld- und Wirtschaftsadels“ bezeichnet.
Viele Promis sollen schon zu seinen Klientinnen und Klienten gehört haben.
Beim Streiten rät der Anwalt vor allen Dingen zu Sachkenntnis. Und man sollte besser nicht die Zeug*innen der Gegenseite befragen.
Der Kommunikationspsychologe Frank Naumann hat einige wirklich praktikable Methoden im Gepäck und erklärt endlich mal, was mit diesen „Ich-Botschaften“ gemeint ist, die man angeblich beim Streiten anwenden sollte. Sollte man nämlich besser gar nicht, wenn man sich damit nicht auskennt.
flexikon@ndr.de
Podcast-Tipps:
Fresh Family - Eko Fresh und Sarah Bora mit Rap, Job und Familie: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fresh-family-eko-fresh-und-sarah-bora-mit-rap-job-und-familie/12000189/
Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/

BildungWissen
Flexikon Folgen
Dieser Laber-Podcast mit Bildungsauftrag versorgt Euch mit Klugscheißerwissen, mit dem Ihr ordentlich flexen könnt. Die Hosts Steffi Banowski und Anne Raddatz suchen für Euch nach Antworten auf Fragen, die Ihr Euch unbedingt mal stellen solltet: Wie lügt man glaubwürdig? Wie werde ich Influencer*in? Wie mache ich Schluss, ohne gehasst zu werden? Und sind die Leute im Swingerclub wirklich so sexy wie auf den Werbetafeln? Steffi und Anne sprechen getrennt voneinander mit Expert*innen und präsentieren sich und Euch die Ergebnisse. Ein Thema, verschiedene Sichtweisen. Hört Euch schlau!
Folgen von Flexikon
96 Folgen
-
Folge vom 25.10.2022#36 Streit: Wie gewinne ich immer?
-
Folge vom 11.10.2022#35 Kinderwunsch: Was, wenn es einfach nicht klappt?Ivf, Icsi, Insemination – wenn ihr diese Begriffe nicht nachschlagen müsst, seid ihr entweder Gynäkolog*in oder der Weg zum Wunschkind gestaltet sich für euch kurvenreicher und holpriger als ihr das erwartet habt. Unsere Flexpert*innen in dieser Folge: Lena Hillgruber hat 5 Fehlgeburten wegstecken müssen, jetzt erwartet sie ihr erstes Kind. Sie hat alles mitgemacht: Von TCM über Darmsanierung bis hin zur Psychotherapie. Welche Behandlung den Ausschlag gab, dass es letztendlich doch geklappt hat, weiß sie nicht. Mittlerweile hat sie den Beruf gewechselt und unterstützt Frauen, Männer und Paare, die an ihrem Kinderwunsch verzweifeln oder mit dem Thema ganz abschließen mussten. Dr. Mandana Motamedi ist Frauenärztin in Hamburg und arbeitet in einer Kinderwunschpraxis. Im Flexikon führt sie euch durch alle gängigen Methoden und erklärt, welche Behandlung wann sinnvoll ist. Benedikt Schwan ist Journalist und Autor des Buches "Ohnekind – männlich, Kinderwunsch, steril". Mit diesem Buch hat er ein Tabu gebrochen. Nicht zeugungsfähige Männer spielten bisher in der Kinderwunschbehandlung kaum eine Rolle. Und welcher Mann bekakelt beim Feierabendbier schon, wie viele Spermien er im Ejakulat hat? Benedikt hat Azoospermie, der Begriff bezeichnet das vollständige Fehlen von Samenzellen in der Samenflüssigkeit, was dazu führt, dass er keine Kinder zeugen kann. Er hätte sich sehr gewünscht, darüber schon früher informiert zu werden. Nicht erst mit Anfang 40. Claudia hat zusammen mit ihrer Frau eine sechsjährige Tochter. Das lesbische Paar hat sich seinen Kinderwunsch über Insemination erfüllt. Den Vater haben sie aus einer Kartei, in der man den Samenspender anhand einiger Daten, einem Kinderfoto und einer Sprachnachricht auswählen kann. Für Claudia und ihre Frau war das genau der richtige Weg, auch wenn das anschließende Adoptionsverfahren viele queere Paare den letzten Nerv raubt. Links zur Folge: Preisegestaltung Künstliche Befruchtung: https://www.test.de/Kuenstliche-Befruchtung-Die-Kinderwunschbehandlung-optimal-finanzieren-5592906-0/#:~:text=Das%20kosten%20die%20Kinderwunsch%2DVerfahren&text=Wird%20die%20Frau%20hormonell%20vorbehandelt,jeweils%20die%20H%C3%A4lfte%20aller%20Kosten.&text=Bei%20einer%20ICSI%20liegt%20der%20Eigenanteil%20bei%20rund%201%20800%20Euro. Donogene Insemination: https://www.laekh.de/fileadmin/user_upload/Heftarchiv/Einzelartikel/2021/09_2021/Donogene_Insemination.pdf Regenbogen Familienplanung : https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/regenbogenfamilien Podcast-Tipp "Alltagsfeministinnen": https://www.ardaudiothek.de/episode/die-alltagsfeministinnen/ladies-first-so-klappt-feministisches-dating/rbbkultur/10843769/ Hörspiel-Tipp "Erdsee": https://www.wdr.de/k/erdsee-hoerspiel-podcast Mail zum Flexikon: flexikon@ndr.de
-
Folge vom 27.09.2022#34 Social Media: Wie erhöhe ich meine Reichweite?Es ist gefühlt noch gar nicht so lange her, da führte der Fame über die Zauberkugel in der Mini Playbackshow, Social Media war ein „Willst du mit mir gehen?“-Zettel und das Internet war was für die Kofferträger aus dem Informatikkurs. Wer jetzt im Game mitspielen will, braucht die Tipps unserer Flexpert*innen: Jeremy Fragrance heißt eigentlich Daniel Schütz, kommt aus Oldenburg, und wer im Netz nach Parfums sucht, kommt um Jeremy nicht herum. 533.000 Follower*innen auf Instagram, 5,3 Millionen Fans bei Tiktok, 1,78 Millionen Abonnent*innen bei Youtube. Im Flexikon gibt Jeremy sein Erfolgsgeheimnis preis. Wie man sich selbst als Marke inszeniert, warum Emotionen wichtiger sind als Fakten und wie man an einem Tag 500.000 Euro verdient. Michael Brycz war mal Label-Chef und Musikmanager. Als er sich vor einigen Jahren mit einer Agentur für Content Creator selbstständig gemacht hat, waren sich viele seiner Kolleg*innen sicher: Der kommt wieder. Ist er aber nicht. Mittlerweile hat Michael fast 40 Social-Media-Persönlichkeiten unter Vertrag. Von Tim Mälzer bis Falco Punch. In Michaels Agentur laufen die Fäden zwischen Influencer*innen und Sponsoren zusammen. Im Flexikon erklärt der CEO, was eine erfolgreiche Internetpersönlichkeit ausmacht, was die Follower*innen bindet und wie die Social-Media-Zukunft aussieht. Als Medienpädagogin bringt Vera Marie Rodewald jungen Menschen bei, kompetent mit neuen Medien umzugehen. Sie dreht Let’s Plays, verfolgt die neusten Trends bei TikTok und Instagram. Die Vielfalt im Netz bewertet Vera erstmal positiv. Mit ihr besprechen Anne und Steffi, ab wann Internetnutzung kritisch wird und was den Zauber von Knossi und Co. ausmacht. Podcast-Tipp "Too many tabs": https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ Kontakt: flexikon@ndr.de
-
Folge vom 13.09.2022#33 Heimwerken: Wie geht das mit zwei linken Händen?Anne und Steffi haben zusammengelegt und das Ergebnis sind vier linke Hände. Schon kleinere Streicharbeiten und Bohraufgaben prokrastinieren sie, bis nur noch ein Profi helfen kann. Das kann ja so nicht weitergehen. Stellvertretend für alle, denen DIY einen kalten Schauer über den Rücken jagt, für alle mit Dübelausschlag und Akkuschrauber-Allergie: Anne und Steffi gehen für euch dahin, wo es wehtut: in den Baumarkt. Die Baumarktfachfrau Rhonda Leuschel beantwortet die Fragen, die niemand zu stellen wagt: Warum gibt es so viele weiße Farben? Wie viel Lack darf man einatmen? Und wie dübelt man eine Liebesschaukel richtig fest? Die Flexpertin in Sachen Selbermachen ist Laura Kampf. In der "Sendung mit der Maus" baut die DIY-Influencerin Schneemannlampen, Schaukeln und Nudelholzstempel. Im Flexikon erklärt sie, welches die wichtigste Fähigkeit ist, die euch zu einem echten Maker macht. flexikon@ndr.de Laura Kampf in der "Sendung mit der Maus": https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-sachgeschichte-lauras-machgeschichten-schneemannlampe-100.html Lauras Machgeschichten: https://www.klischee-frei.de/de/klischeefrei_100884.php Podcast-Tipp "Ideenimport": https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-tagesschau-auslandspodcast-ideenimport/10447023/