 
        Kultur & Gesellschaft
Fragen an den Autor Folgen
Was treibt die klügsten Köpfe unserer Zeit an? Welche Ideen stecken in den wichtigsten neuen Sachbüchern - und was bedeuten sie für unseren Alltag? In unserem Podcast sprechen wir jeden Sonntag mit Autor:innen über ihre Recherchen, ihre Motivation und über das, was zwischen den Zeilen steht. Ob Psychologie, Politik, Ernährung, Biologie, Geschichte oder Gesundheit: Wir gehen mit unseren Gästen eine Stunde lang in die Tiefe. Dabei stellen wir nicht nur die Fragen, die uns interessieren, sondern auch die, die ihr uns geschickt habt. Seid dabei, schickt uns vorab eure Fragen – und gewinnt mit etwas Glück jede Woche ein spannendes Sachbuch. Ihr erreicht uns per WhatsApp (0681 65100) oder per Mail unter fragenandenautor@sr.de.
Folgen von Fragen an den Autor
- 
    Folge vom 02.02.2025Bernhard Pörksen über Gehörtwerden in Zeiten der großen Gereiztheit"Zuhören - die Kunst, sich der Welt zu öffnen" ist der Titel des Buches von Bernhard Pörksen. Er meint: Wirkliches Zuhören ist gelebte Demokratie im Kleinen und wichtiger denn je im Zeitalter "der Dauerablenkung und der Desinformation".
- 
    Folge vom 26.01.2025Ingo Froböse über Wege aus dem DauerstressSportwissenschaftler Ingo Froböse über die segensreiche Wirkung der Bewegung, die unterschätzte Rolle der Muskulatur, was deren Schwinden mit Pflegebedürftigkeit zu tun hat und warum Dauer-Schreibtischtätigkeit mit Bettlägerigkeit vergleichbar ist.
- 
    Folge vom 19.01.2025Jens Siegert über Russlands ZukunftWas kommt nach Putin? Besteht eine Chance, dass die Weltmacht irgendwann einen demokratischeren Weg einschlägt? Gibt es eine Zivilgesellschaft im Land, die sich für ein freies, demokratisches und friedliches Russland einsetzt? Was bedeutet das für uns?
- 
    Folge vom 12.01.2025Gabriela Beck über die Stadt der ZukunftWie kann die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden wir unser Wohnumfeld anpassen an Starkregen und Hitzeperioden, die alternde Gesellschaft und die Digitalisierung? Darüber spricht Fachjournalistin und Buchautorin Gabriela Beck.
