
Kultur & Gesellschaft
Fragen an den Autor Folgen
Was treibt die klügsten Köpfe unserer Zeit an? Welche Ideen stecken in den wichtigsten neuen Sachbüchern - und was bedeuten sie für unseren Alltag? In unserem Podcast sprechen wir jeden Sonntag mit Autor:innen über ihre Recherchen, ihre Motivation und über das, was zwischen den Zeilen steht. Ob Psychologie, Politik, Ernährung, Biologie, Geschichte oder Gesundheit: Wir gehen mit unseren Gästen eine Stunde lang in die Tiefe. Dabei stellen wir nicht nur die Fragen, die uns interessieren, sondern auch die, die ihr uns geschickt habt. Seid dabei, schickt uns vorab eure Fragen – und gewinnt mit etwas Glück jede Woche ein spannendes Sachbuch. Ihr erreicht uns per WhatsApp (0681 65100) oder per Mail unter fragenandenautor@sr.de.
Folgen von Fragen an den Autor
-
Folge vom 19.11.2017Claus Leggewie: Europa zuerst - Eine UnabhängigkeitserklärungDer Politikwissenschaftler Claus Leggewie, einer der führenden deutschen Intellektuellen, spricht von einer längst aufgeblühten, wertebewussten Gegenbewegung, die die EU von fremdenfeindlichen Parolen schwingenden Rechtspopulisten loszueisen versucht.
-
Folge vom 12.11.2017Hasnain Kazim: Krisenstaat TürkeiHasnain Kazim war drei Jahre Korrespondent für SPIEGEL ONLINE in Istanbul, bis er die Türkei 2016 unfreiwillig verlassen musste. Mit ihm reden wir über die Türkei, Erogan und das Ende der Demokratie am Bosporus.
-
Folge vom 05.11.2017Jens Gnisa: Das Ende der Gerechtigkeit - Ein Richter schlägt AlarmDer Vorsitzende des Deutschen Richterbundes beklagt in seinem Buch die mangelhafte Durchsetzung des Rechts und den Verfall des deutschen Justizwesens.
-
Folge vom 29.10.2017Sven Gottschling: Schmerz loswerden - warum so viele Menschen unnötig leiden und was wirklich hilftSchmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben und das Leben einschränken. Deutschland ist unterversorgt mit sinnvoller Schmerztherapie - meint Sven Gottschling. Und er beschreibt zu wenig beachtete alternative Methoden wie Morphium oder Cannabis.