Klimaschutz bedeutet immer: Kampf gegen CO2. Das Kohlendioxid ist sozusagen der Superschurke des Klimawandels. Wie können wir ihn bekämpfen und am besten komplett vernichten? Jennifer Sieglar stellt in dieser Folge die drei Top-Strategien im Kampf gegen CO2 vor.

Wissenschaft & Technik
funkkolleg. Klima Folgen
Welchen Wert hat unser persönlicher CO2-Fußabdruck? Sind Bio-Tomaten auch gut fürs Klima? Können wir mit neuen Energieträgern wie grünem Wasserstoff den Klimawandel schnell ausbremsen? Das funkolleg. Klima mit Jennifer Sieglar hat die Antworten.
Folgen von funkkolleg. Klima
13 Folgen
-
Folge vom 12.04.2023Wie wir das CO2-Problem in den Griff kriegen - funkkolleg. Klima 8/12
-
Folge vom 29.03.2023Clever bauen fürs Klima - funkkolleg. Klima 7/12Wir brauchen dringend mehr Wohnraum. Aber geht das auch, ohne immer neue Betonlandschaften zu bauen? Immerhin entstehen 8 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen allein durch die Herstellung von Zement. Architekten fordern: Wir dürfen nicht mehr so viel Mist bauen. Wie wir stattdessen klüger und klimafreundlicher bauen und wohnen können, das verrät Jennifer Sieglar in dieser Funkkolleg-Folge.
-
Folge vom 15.03.2023Kann Kapitalismus Klima? funkkolleg. Klima 6/12Ist der Kapitalismus schuld am Klimawandel? Viele sagen: "Ja! Einfach abschaffen! Aber Planwirtschaft à la DDR kann es ja wohl auch nicht sein. Die war auch nicht gut fürs Klima. Jennifer Sieglar zeigt in dieser Funkkolleg-Folge, ob und wie man Kapitalismus und Klima doch irgendwie zusammen kriegt und was das mit dem Arbeitsleben der Zukunft zu tun hat.
-
Folge vom 01.03.2023Klima-Bedrohung: Warum sie uns überfordert funkkolleg. Klima 5/12Bereits heute hat sich das Klima unserer Erde um 1,1 Grad erwärmt. Und wir steuern mit Höchstgeschwindigkeit auf 2,5 bis 3 Grad Erderwärmung zu. Immer heißere, trockenere Sommer sind längst kein Einzelfall mehr und wir werden noch viel heftigere Wetterextreme erleben. Eigentlich ein Horrorszenario! Müssten wir da nicht langsam in Panik geraten? Was macht unsere Psyche mit dieser Bedrohung und warum fällt es uns so schwer, die Klima-Bedrohung als Realität zu akzeptieren?