Ethnische Türken waren in der kommunistischen Zeit in den 1980er-Jahren einer rücksichtlosen "Bulgarisierung" ausgesetzt. Sie mussten ihre Namen aufgeben, dann ihre Sprache und Bräuche und schließlich wurden viele von ihnen aus Bulgarien vertrieben. Breuer, Rayna www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Kultur & Gesellschaft
Gesichter Europas Folgen
"Gesichter Europas", das sind Menschen, die für historische, politische und gesellschaftliche Prozesse in ihrem Land stehen. Unsere Reporterinnen und Reporter treffen sie, erfahren ihre Geschichten und bekommen Einblicke in ihren Alltag.
Folgen von Gesichter Europas
39 Folgen
-
Folge vom 18.10.2025Bulgarien - Die Demütigung der türkischen Minderheit
-
Folge vom 11.10.2025Zeitzeugin Kats - Was es bedeutet, den Nazis entkommen zu seinDie Niederländerin Rozette Kats hat den Holocaust nur knapp überlebt. Heute machen sie und ihr Freundeskreis sich für das Erinnern stark. Doch wachsender Antisemitismus, Populismus und der Gaza-Krieg fordern sie auf eine sehr gegenwärtige Weise. Herzing, Johanna www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
-
Folge vom 04.10.2025Proteste in Serbien - Das Volk geht gegen Vučić auf die StraßeIn Serbien halten die Proteste an. Auslöser war der Einsturz des Bahnhofvordachs in Novi Sad im November 2024. Präsident Vučić und seine Parteifreunde schrecken auch vor öffentlicher Bloßstellung und Gewalt nicht zurück, um die Proteste zu beenden. Kersting, Christoph www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
-
Folge vom 13.09.2025Albanien - Märtyrer, Derwische, GottsucherEnver Hoxha erklärte Albanien 1967 zum ersten atheistischen Staat der Welt. Doch die religiösen Traditionen überlebten die kommunistische Zeit. Heute ist Albanien eine Demokratie und das religiöse Leben vielfältig. Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas