Rolls Royce legte im Jahr 1962 mit ihrem neuen Geschäftsmodell „Power to the hour“ den Grundstein für Findustrial, dem Start-up von Martin Gruber und Günther Hehenfelder. Martin und Günther haben eine Vision: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung vor allem in der Finanzwirtschaft zu verankern. Mit ihrem Unternehmen haben sie sich auf „Pay per Use“ Finanzierungsmodelle spezialisiert und wollen damit neue Wege in der Finanzindustrie gehen. Wie funktioniert „pay per use“ worin unterscheidet sich diese Technologie von Operating Leasing und warum kann damit der Lebenszyklus von Maschinen verlängert werden? Die Antworten darauf gibt Martin Startrampe Leiter Johannes in dieser Folge des #glaubandich Podcast.
Über Findustrial
Startseite - Findustrial
Über Power to the Hour
Rolls-Royce celebrates 50th anniversary of Power-by-the-Hour | Rolls-Royce

Wirtschaft
#glaubandich Podcast Folgen
In unserem Podcast sprechen wir mit erfolgreichen Gründer:innen, stellen innovative Geschäftsideen vor und holen inspirierende Persönlichkeiten vor den Vorhang. Wir sprechen über erfolgreiches Gründen, aber auch über „erfolgreiches“ Scheitern.
Folgen von #glaubandich Podcast
221 Folgen
-
Folge vom 25.07.2022Wie sich mit “pay per Use” neue Finanzierungsmöglichkeiten entwickeln (#76)
-
Folge vom 18.07.2022Wie verbessert man die Markt- und Meinungsforschung (#75)Die Markt- und Meinungsforschung ist eine über 80,00 Mrd. Dollar schwere Industrie. Wie man hier als kleines Start-up mit einem speziellen Tool mehr Datenqualität hineinbringen will das bespricht Redem Gründer Florian Kögl mit Startrampe Leiter Johannes. Florians erstes Start-up Finnoq ist gescheitert und während der Abwicklung ist er auf die Idee für sein neues Unternehmen Redem gekommen. Woran erkennt man jetzt eigentlich „gute“ Daten? Wie misst man diese und welchen Mehrwert bietet er damit einer ganzen Industrie? Die Antwort auf diesen Fragen gibt es in dieser Folge des #glaubandich Podcast. Infos über Redem https://redem.io/
-
Folge vom 11.07.2022Wie man mit Gamification neue Kundengruppen anspricht! (#74)Kommunikation ist für Bernhard Franz „ein Ausdruck von Kultur“! Ein Mittel, um den Austausch in Unternehmen zu fördern und Wissen zu vermitteln. Um diesen Lernprozess freudvoll, innovativ und effektiv zu gestalten benutzt er in seinen Workshops, Trainings und Motivationscoachings diverse Spielmechaniken. Diese Techniken bedienen sich der Urform des Lernens – nämlich dem Spielen. Von Bernhard werden sie unter dem Begriff Gamification zusammengefasst und im #glaubandich Podcast mit Host Johannes, genauer erläutert. Wenn auch ihr Wissen wollt wie Motivationsprobleme spielerisch zu Motivationsschüben werden können, dann dürft ihr die aktuelle Folge des #glaubandich Podcasts nicht verpassen. Über Bernhard Franz Bernhard F. | LinkedIn Bernhard Franz: Übersicht | LinkedIn Loom - Die Videokommunikationsplattform für asynchrones Arbeiten: Loom: Async Video Messaging for Work | Loom
-
Folge vom 04.07.2022Die Zukunft der Digitalen Assets! (#73)Die Zukunft der Digitalen Assets „We keep your Assets safe“ lautet der Slogan von NodeVenture einem Start-up das sich auf die Verwahrung von Krypto Assets spezialisiert hat. Cagdas Tasemnir und David Schnetzer haben im Jahr 2019 NodeVenture gegründet und sind mit dem Ziel Digitale Assets sicher zu verwahren gestartet. Wie sicher ist aber derzeit der Krypto Markt? Wie funktioniert eine digitale Technologie deren Alleinstellungsmerkmal ein offline Sicherheit System ist? Welche Technologie am Krypto Markt wird sich durchsetzen und wann werden die Märkte stärker reguliert? Darüber spricht David Schnetzer mit Startrampe Leiter Johannes. Ein Dive in die Krypto Welt mit spannenden Insights welche jedoch keine Anlageberatung darstellen. Über NodeVenture Über uns - NodeVenture (tmia.at)