
Gesundheit, Wellness & Beauty
glücklich verkopft - der Psychologie Podcast Folgen
Wertvolles psychologisches Wissen, Inspiration und anwendbare Tipps aus unserer psychotherapeutischen Praxis stecken bei glücklich verkopft in jeder Folge - liebevoll und fundiert aufbereitet, mit Perspektiven aus Verhaltenstherapie, tiefenpsychologischer Psychotherapie und mehr, zu deiner persönlichen Weiterentwicklung. Jessi, Wiebke und Clara Nora sind Psychotherapeutinnen (approbiert und i.A.) für Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie aus Köln und Berlin und treffen sich, als Kolleginnen und Freundinnen, zum schulenübergreifenden Expertinnen-Talk. In spannenden Interviewfolgen blicken sie außerdem auch immer mal wieder über den psychologischen Tellerrand hinaus. Es geht um Beziehungen, Stärkung des Selbstwertgefühls, den Umgang mit herausfordernden Emotionen – und um alles, was euch sonst noch glücklich(er) macht. Auf der Couch mit Ms. Skinner und Fr. Freud. Schickt uns Themenideen, Feedback und euren "Glücksmoment der Woche" an gluecklichverkopft@outlook.de. Folge uns auf instagram: https://www.instagram.com/gluecklichverkopft/
Folgen von glücklich verkopft - der Psychologie Podcast
-
Folge vom 14.10.2023# 69 - STRESS - Wie kann ich Stress reduzieren und mich wieder entspannen?Stress kennt jeder von uns, ob von der Arbeit, Beziehungsproblemen oder einfach von zu vielen Terminen und Erwartungen, denen man gerecht werden möchte. Doch besonders Dauerstress hat weitreichende Konsequenzen für Psyche und Körper. Wie kann ich also meinen Stress reduzieren und für Entspannung sorgen? In dieser Folge erklären wir euch, wie Stress entsteht und zeigen euch vielfältige Wege aus der Stressspirale. #Stress #Burnout #Krise #Depression #innerer Kritiker #Erwartungen #Entspannung #Arbeitsstress #Psychologie #Psychotherapie #Verhaltenstherapie #Psychologiepodcast #glücklichsein #glücklichverkopft #Resilienz #entspannen
-
Folge vom 16.09.2023# 68 - PSYCHOSE UND SCHIZOPHRENIE - Sven Wasserthal im Gespräch über Symptome, Risikofaktoren und Verläufe schizophrener ErkrankungenWeltweit betrifft die Schizophrenie ca. 1 % der Bevölkerung mindestens einmal im Leben, wobei die meisten Betroffenen das erste Mal schon zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr erkranken (GBE - Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2010). Themenheft 50. Schizophrenie (Hrsg. RKI)). Damit ist die Schizophrenie eine gar nicht so seltene Erkrankung, die bei Betroffenen enorme Einflüsse auf das Denken, die Wahrnehmung und das Erleben bis hin zum Verlust des Realitätsbezuges haben kann und über die außerhalb von Fachkreisen oft noch viel Unwissenheit herrscht. In dieser Podcastfolge spricht Sven Wasserthal, Psychologe, Dotorand, Ansprechpartner für die Früherkennung psychotischer Erkrankungen und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Klinische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Bonn, über das vielfältige Erkrankungsbild. Ihr erfahrt, wie die Schizophrenie von anderen psychischen Erkrankungen mit psychotischem Erleben abgegrenzt werden kann, was sich hinter "Positiv-" und "Negativsymptomen" verbirgt, welche Rolle Stress, Cannabis und die Genetik beim Ausbruch der Erkrankung spielen können und welche PatientInnenbeispiele uns in unserem beruflichen Alltag begegnen. Es geht auch um Risikosymptome und was ihr machen könnt, wenn ihr bei jemandem in eurem engerem Umfeld Hinweise auf die Entwicklung eines psychotischen Krankheitsbildes bemerkt. Früherkennung ist entscheidend! Früherkennung im Bereich psychotischer Erkrankungen ist besonders wichtig, damit der Ausbruch im Idealfall verhindert oder die Schwere des Verlaufs beeinflusst werden kann. Bei dem Verdacht oder ersten Symptomen, kann man sich an Früherkennungszentren in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz wenden. Eine Auflistung vieler Früherkennungszentren (nicht vollständig) findet ihr hier: https://www.psycho-check.com/. Außerdem läuft derzeit an 23 Früherkennungszentren in verschiedenen deutschen Städten bis 2025 eine klinische Studie zur risikoadaptierten Behandlung bei erhöhtem Psychoserisiko. Ziel dessen ist, bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko den Ausbruch einer Psychose zu verhindern und/oder das soziale und berufliche Leistungsniveau zu verbessern. Informationen für BehandlerInnen, Forschende und PatientInnen und Angehörige gibt es hier: https://care-network.eu/. #Psychose #Schiziphrenie #Wahn #Psychologie #Psychotherapie #Verhaltenstherapie #Psychoserisiko #Psychoseprävention #Selbsthilfe #Psychologiepodcast #Selbsthilfe #Selbstwert #glücklichsein #glücklichverkopft #Resilienz #Selbstwirksamkeit
-
Folge vom 19.08.2023# 67 - VERGEBUNG (2/2) - Praktische Tipps - Wie kann ich mich selbst im Prozess, mir und anderen zu vergeben, unterstützen?Vergebung ist nicht immer das "Mittel der Wahl" und manchmal kann sie sogar schaden - dies haben wir in Part 1 zum Vergeben und Verzeihen besprochen. In dieser Folge, dem Part 2, geht es nun um praktische Tipps, wenn ihr dies für euch reflektiert habt, wirklich vergeben möchtet und euch dabei Unterstützung wünscht. Vergebung kann zum passenden Zeitpunkt nämlich eine Menge positive Effekte auf Wohlbefinden und Gesundheit haben. Clara Nora und Jessi teilen in dieser Folge wertvolle Insights, wie zum Beispiel Annahme und Fühlen der unangenehmen Gefühle, Perspektivübernahme und Umgang mit dem eigenen Perfektionismus beim Vergeben helfen können. Sie erklären Übungen und Rituale und warum Vergebung ein Prozess mit Fort- und Rückschritten sein kann und ihr dabei liebevoll und geduldig mit euch sein dürft. Wir wünschen euch viele Erkenntnisse und einige Schritte ins Loslassen und Lösen! Wenn euch die Folge gefällt, würdet ihr uns für eine größere Verbreitung des Podcasts sehr mit einer Bewertung auf Apple Podcasts/ITunes und Spotify und vor allem auch Weiterempfehlungen an Freund*innen unterstützen! Vielen Dank! Schickt uns Feedback, Ideen und euern Glücksmoment der Woche wie immer gerne an gluecklichverkopft@outlook.de. Ihr findet uns auch bei Instagram - connected euch gerne mit uns, wir freuen uns auf euch: https://www.instagram.com/gluecklichverkopft/?hl=de #Psychotherapie #Psychologie #persönliche Weiterentwicklung #Vergebung #vergeben #Psychoanalyse #Tiefenpsychologie #Pychodynamik #Psychologiepodcast #glücklichverkopft #Therapie #Selbstwert #Philosophie #Glück #Glücklichsein #Selbsthilfe #Beziehungen #freiheit #loslassen #zufriedenheit #verzeihen #akzeptanz
-
Folge vom 05.08.2023# 66 - VERGEBUNG (1/2) - Eine kritische Einordnung - Wann sollte ich vergeben und muss ich das wirklich immer, um persönliche Freiheit zu erlangen?Vergebung ist ein in der Coaching Szene viel besprochenes Thema. Teilweise definitiv zurecht, denn vergeben zu können, kann sehr positive Auswirkungen auf Körper und Psyche haben, was verschiedene Studien nahelegen. Doch ist es wirklich immer für jeden zu jedem Zeitpunkt das Richtige? Und kann es nicht auch Druck ausüben, vergeben zu "müssen" und für manche Personen und Situationen (z.B. traumatische Erfahrungen) kontraindiziert sein? Nora Clara und Jessi besprechen in dieser Folge differenziert Vorteile und Chancen, aber auch Risiken von Vergebung als Tool der persönlichen Weiterentwicklung und stellen ihren aktuellen, persönlichen Point of View, basierend auf therapeutischen Erfahrungen und Studienrecherche, dar. Diese Folge dient als Einordnung und Hintergrund und sollte daher bestenfalls vor der bald erscheinenden Folge "Vergebung 2/2 - praktische Tipps und Tools" angehört werden. So kannst du für dich reflektieren, wo du in Bezug auf deine Situation, Gefühle und Vergebungsintention stehst. Wenn euch die Folge gefällt, würdet ihr uns für eine größere Verbreitung des Podcasts sehr mit einer Bewertung auf Apple Podcasts/ITunes und Spotify und vor allem auch Weiterempfehlungen an Freund*innen unterstützen! #Psychotherapie #Psychologie #persönliche Weiterentwicklung #Vergebung #vergeben #Psychoanalyse #Tiefenpsychologie #Pychodynamik #Psychologiepodcast #glücklichverkopft #Therapie #Selbstwert #Philosophie #Glück #Glücklichsein #Selbsthilfe #Beziehungen #freiheit #loslassen #zufriedenheit