Müll ist nicht zwangsläufig nutzlos. Seit zwei Jahren präsentieren die Gründerinnen der Seite weupcycle.com täglich neue Ideen, wie jeder aus Müll sinnvolle Dinge herstellen kann.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-upcycling-muell-ist-zu-schade-fuer-die-tonne

Wissenschaft & Technik
Green Radio Folgen
Green Radio: Umweltschutz zum Hören. Wir beschäftigen uns jede Woche mit aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. "Green Radio" ist eine Kooperation mit dem Umweltbundesamt.
Folgen von Green Radio
229 Folgen
-
Folge vom 18.04.2013Green Radio | Upcycling: Müll ist zu schade für die Tonne
-
Folge vom 11.04.2013Green Radio | Die “Marine Litter Conference”: Was tun gegen den Müll im Meer?Unsere Meere verkommen zu riesigen Müllhalden. Weil das ein länder-übergreifendes Problem ist, treffen sich nun in Berlin 200 Politiker, Wissenschaftler und Industrievertreter aus ganz Europa zur internationalen „Marine Litter Conference“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-die-marine-litter-conference-was-tun-gegen-den-muell-im-meer
-
Folge vom 04.04.2013Green Radio | Wie Flugreisen klimaneutral werdenFlugreisen beschleunigen den Klimawandel. Auf den Urlaub verzichten muss deshalb aber niemand. Denn der CO2-Ausstoß einer Reise lässt sich einfach und für wenig Geld ausgleichen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-wie-flugreisen-klimaneutral-werden
-
Folge vom 28.03.2013Green Radio | Aquakultur: probates Mittel gegen Überfischung?Ein Großteil der Speisefische stammt aus Aquakultur. Doch gegen die Überfischung natürlicher Gewässer hilft künstliche Aufzucht nur bedingt – nachhaltiger wäre Aquakultur, wenn sich Fische zu Vegetariern machen ließen. Genau das versuchen jetzt Wissenschaftler. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-aquakultur-probates-mittel-gegen-ueberfischung