Mit Cornelia Meliàn, Sebastian Fuchs, Wolfram Winkel, Leo Gmelch, Markus Muench, 48nord (Ulrich Müller, Siegfried Rössert) / Realisation: 48nord / BR 2012 / Länge: 44'34 // 1912 verbrachte Marcel Duchamp einen kalten Sommer in München. Am 25. August schrieb er nach Hause: "Hier unaufhörlicher Regen, kalt." //
Hörspiel
Große Geschichten - ARD Literatur-Hörspiele Folgen
Eintauchen in packende Stories! Weltliteratur, belletristische Highlights, wegweisende Gegenwartsromane und Klassiker von morgen. Jeden Mittwoch zuerst in der ARD Audiothek. Für Literaturbegeisterte und Hörbuchfans. Große Geschichten entdecken, starke Stimmen genießen, opulente Inszenierungen erleben. "Podcast merken" und nichts verpassen!
Folgen von Große Geschichten - ARD Literatur-Hörspiele
487 Folgen
-
Folge vom 20.07.2012Rudolf Herz: Der kalte Sommer 1912
-
Folge vom 18.07.2012"Kaiser Wilhelm Overdrive" von Andreas AmmerOriginal-Sound-Fragmente vom deutschen Weltkrieg 1914. Der Phonograph brüllt: "Jeder Schuß ein Ruß! Jeder Stoß ein Franzos'! Jeder Tritt ein Brit'!". Kammersänger Caruso und Kaiser Wilhelm schreien Schalltrichter an, damit ihre Befehle leben für alle Zeiten. // Mit Detlef Kügow, Lars Kurz / Realisation: Andreas Ammer / BR 1991
-
Folge vom 29.06.2012Thomas Meinecke/Michaela Melián/David Moufang: KonventText: Thomas Meinecke / Komposition: David Moufang / Bilder und Projektionen: Michaela Melián / BR/intermedium 2 2002 / Länge: 29'31 // Gibt es überhaupt eine Art von Sprache, die nicht in ständigen Ein- bzw. Ausschlussverfahren Identität konstruiert? Als textliches und visuelles Ausgangsmaterial für die Künstler dienen die Protokolle eines Schriftstellertreffens aus dem Jahr 1964 im Literarischen Colloquium Westberlin (Prosaschreiben), bei dem sich sechzehn jüngere Autoren mit arrivierteren, älteren Autoren darüber austauschten, welche erzählenden Formen ihnen als aktuell bzw. noch praktikabel erschienen.
-
Folge vom 15.06.2012Georg Büchner: Dantons TodMit Fritz Kortner, Elfriede Kuzmany, Bruno Hübner, Peter Lühr, Marianne Kehlau u.a. / Bearbeitung: Arnold Weiß-Rüthd / Komposition: Mark Lothar / Regie: Walter Ohm / BR 1948 / Länge: 104'55 // Ein Ausschnitt aus der Spätphase der Französischen Revolution - zehn Tage im März und April 1794 - in der sie in Diktatur und blutigen Despotismus umzuschlagen beginnt.