
Wissenschaft & Technik
GUT ZU VÖGELN Folgen
Die beiden Hobby-Ornithologen Antonia und Philipp sprechen über das, was sie besonders lieben: Vögel. Sie versuchen, ihre tiefe Zuneigung zu den Tieren zu ergründen - Antonia vor dem Stadtbalkon in Köln, Philipp in seinem Naturgarten in Brandenburg. In jeder Folge stellen die beiden eine Vogelart vor - ihren Gesang, ihr Verhalten, ihren "Jizz" und die Wiederkehr in Musik, Kunst und Popkultur. Ein positiver, lustiger und unterhaltsamer Podcast über die Vogel-Liebe, der Spaß macht und Ablenkung schafft. Denn Vögel gibt es überall und immer zu erspähen. Vögel sind immer da. Mehr dazu auch in unserem Buch: "Vogel entdeckt - Herz verloren" Überall im Handel erhältlich! Du hast Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Schreibe uns eine Mail an voegel@loupefilm.de. Wenn dir unser Poddi gefällt, freuen wir uns über ein Abo und/oder deine Bewertung!
Folgen von GUT ZU VÖGELN
-
Folge vom 10.11.2020DIE TURTELTAUBE (FOLGE 18/ TEIL 2)Kaum ein Vogel hat so viel Symbolkraft wie die Taube. Sei es in der Kunst, der Mythologie oder in der Musik - als Friedenstaube oder als Symbol der ewigen Liebe. Unsere zweite Folge dieses schönen Vogels widmet sich deshalb ganz der Kultur. Enjoy!
-
Folge vom 03.11.2020DIE TURTELTAUBE (FOLGE 18/TEIL 1)Im heutigen ersten Teil unserer Folgen über die Turteltaube haben wir es geschafft eine noch schlechtere Tonqualität als unsere ohnehin Schlechte zu toppen. Schuld ist unser Gast Axel Hirschfeld vom "Komitee gegen den Vogelmord“, der kein Aufnahmegerät hatte. Trotzdem musste er ran, weil er einfach einer der wichtigsten Experten in Sachen Vogelschutz in Deutschland und Europa ist. Wenn ihr Glück habt, hört ihr ihn auch… Viel Spaß. Teil 2 der Turteltaubenfolge kommt am Sonntag - in besserer Tonqualität dann. Wenn wir dann noch einen Zuhörer haben.
-
Folge vom 26.10.2020DER HÖCKERSCHWAN (FOLGE 17)Es ist schon komisch, dass der Schwan, der oft als Stumm beschrieben wird (im Englischen heißt der Höckerschwan "Mute swan") einen Namen hat, der von der germanischen Wurzel "swanaz" abgeleitet wird, was Sänger bedeutet oder einer, der ein Geräusch macht. Und tatsächlich sind zahlreiche musikalische Referenzen möglich, bei diesem schönen Wasservogel. Und natürlich viel viel mehr, wie Antonia und Philipp finden.
-
Folge vom 07.10.2020DER MÄUSEBUSSARD (FOLGE 16)Die aktuelle Folge ist eine Premiere: das erste Mal in der Gut zu Vögeln-Geschichte geht es um einen Greifvogel - und zwar um einen, den die meisten schon einmal gesehen haben. Der Mäusebussard ist der häufigste heimische Greifvogel und uns daher besonders vertraut. Er kommt sogar in unseren Städten vor - Antonia hat eine besondere Beziehung zu den Kölner Mäusebussarden. Auf dem Land sitzt er gern am Straßenrand und hält Ausschau nach Mäusen - daher kann man ihn oft im Vorbeifahren beobachten. Wusstet ihr, dass es sogar weiße Mäusebussarde gibt? Und woher der Name „Bussard“ sich ableitet? Nein? Dann wisst ihr es, nachdem ihr diese Folge gehört habt.