Audrey Tang spricht im Podcast über die Rolle von Technologie in der Demokratie und wie Taiwan als Vorreiter in der digitalen Transformation fungieren will.

Wissenschaft & Technik
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft Folgen
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft mit 1 bewerten
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft mit 2 bewerten
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft mit 3 bewerten
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft mit 4 bewerten
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft mit 5 bewerten
Im Podcast Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes jeden Freitag mit CEOs, Unternehmerinnen, Politikern, Investorinnen und Innovatoren über die großen Veränderungen in der Wirtschaft. Handelsblatt Disrupt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag mit Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes. Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Folgen von Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft
330 Folgen
-
Folge vom 08.11.2024Taiwans Cyber-Botschafterin Audrey Tang: "Technologie und Demokratie sind genau das Gleiche"
-
Folge vom 01.11.2024Jens Spahn mit Blick auf die Bundestagswahl: „Wir brauchen idealerweise über 40 Prozent“Jens Spahn (CDU), ehemaliger Bundesminister für Gesundheit in der Regierung Merkel, spricht im Podcast über den Zustand Deutschlands und fordert neuen Optimismus.
-
Folge vom 25.10.2024Max-Planck-Präsident Cramer: „Wir können noch mit USA und China mithalten – müssen aber auf die Tube drücken“Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, berichtet von seiner Reise durch 84 Forschungsinstitute und erklärt Deutschlands Rolle in der globalen Wissenschaft.
-
Folge vom 18.10.2024KI-Experte Neil Lawrence: „Ich halte Künstliche Intelligenz für einen zutiefst problematischen Begriff“Der Cambridge-Professor spricht im Podcast über falsche Erwartungen, technosoziale Risiken – und die Frage, warum ihn die Nobelpreise für seine Kollegen überrascht haben.