Rund 400 Milliarden Dollar fließen jedes Jahr in digitale Technologien für öffentliche Verwaltungen.
Der erfahrene Gründer und Managing Director der Venture Firm „Public“ Lars Zimmermann erklärt, wie es um Deutschland steht - und wie seine neue Plattform Public Gründer, Investoren und Behörden zusammenbringt. „Govtech ist der größte und am schnellsten wachsende Technologiemarkt der Welt“, sagt Zimmermann. Und auch hier ist China extrem weit. Dabei wäre es extrem wichtig für Europa, eigene Tech-Fähigkeiten zu entwickeln, sonst kommen die Technologien, auf denen die gesamte Verwaltung läuft, künftig aus dem Ausland, warnt Zimmermann. „Wir haben in Deutschland noch nicht erkannt, dass neue Technologien die Arbeit des öffentlichen Sektors neu definieren wird”.
Aber warum braucht die Digitalisierung der Behörden in Deutschland so lange? Handelsblatt Korrespondentin Dana Heide beschreibt, warum erst die Flüchtlingskrise den Staat in Sachen Digitalisierungsbedarf wachgerüttelt hat.
Unsere Kollegin Britta Weddeling kehrt nach fünf Jahre aus dem Silicon Valley nach Deutschland zurück - bei Handelsblatt Disrupt zeiht sie Bilanz und berichtet von ihrem Leben und ihrer Arbeit - von ihrer WG mit den Airbnb-Gründern bis zum Besuch der Tesla Gigafactory 1 in Nevada.
Mit Produktionsunterstützung der Audioplattform Audioteka
++++
Anzeige:
Weitere Informationen zu unserem Partner und dessen Beratungsangebot finden Sie hier: kpmg.de/consulting

Wissenschaft & Technik
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft Folgen
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft mit 1 bewerten
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft mit 2 bewerten
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft mit 3 bewerten
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft mit 4 bewerten
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft mit 5 bewerten
Im Podcast Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes jeden Freitag mit CEOs, Unternehmerinnen, Politikern, Investorinnen und Innovatoren über die großen Veränderungen in der Wirtschaft. Handelsblatt Disrupt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag mit Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes. Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Folgen von Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft
330 Folgen
-
Folge vom 14.06.2019Public-Mitgründer Zimmermann: „Govtech ist der größte und am schnellsten wachsende Technologiemarkt der Welt“
-
Folge vom 07.06.2019Bertelsmann-Stiftung-Vorstand Dräger: „Ich halte den Begriff Künstliche Intelligenz für falsch“Außerdem: In der Tech-Community des Silicon Valley läuft eine Diskussion über psychedelische Drogen, die in Mikro-Dosen angeblich dabei helfen sollen, die Leistung zu steigern. Miriam Meckel, die Herausgeberin der digitalen Bildungsplattform ada, hat sich nicht nur mit der Debatte beschäftigt - sie hat es gleich selbst ausprobiert. Wer für die Moral von Algorithmen verantwortlich sein sollte, wie Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändern wird und wie sich Maschinen in Zukunft kontrollieren lassen – ein Einblick von dem Vorstand der Bertelsmann-Stiftung Jörg Dräger, der zu dem Thema gerade ein neues Buch veröffentlicht hat. Und am Ende noch ein Blick nach China, wo Überwachungstechnologie immer mehr zu einem Exportschlager wird. +++ Anzeige: Weitere Informationen zu unserem Partner und dessen Beratungsangebot finden Sie hier: kpmg.de/consulting
-
Folge vom 31.05.2019Ex-Wirtschaftsminister Rösler: „Gesundheitstechnologie ist der nächste große Trend im Silicon Valley“Außerdem: Wie Daten von Spotify die Musikindustrie verändern, beschreibt Handelsblatt-Reporter Alexander Demling. Viele kleine Online-Händler werden die nächsten Jahre nicht überleben, heißt es in Studien. Der Grund ist die mächtige Stellung von Amazon. Mit welchen Strategien sich kleine Shops gegen die Vormacht des US-Online-Riesen stemmen, beschreibt Handelsblatt-Redakteur Florian Kolf. Ex-Wirtschaftsminister Rösler reist mit deutschen Start-ups durch das Silicon Valley. Welche Trends Rösler dort sieht, was US-Investoren über europäische Gründer denken - und was Rösler überhaupt mit Start-ups zu tun hat, erklärt er im Interview. Facebook arbeitet an einer eigenen Krypto-Währung und könnte die sogar schon diesen Sommer herausbringen. Wie reagiert die New Yorker Finanzcommunity darauf? Das berichtet Handelsblatt-Korrespondentin Astrid Dörner. Mit Produktionsunterstützung der Audio-Plattform Audioteka. +++ Anzeige: Weitere Informationen zu unserem Sponsor KPMG finden Sie unter kpmg.de/consulting
-
Folge vom 24.05.2019„Wir werden zwei unterschiedliche Tech-Welten haben“Der Wagniskapitalgeber und Lakestar-CEO Klaus Hommels warnt: Es fließt zu viel Geld von finanzstarken Investoren aus dem Ausland an deutsche Start-ups! Außerdem: Warum belauscht Amazon Alexa-Nutzer? Das US-Unternehmen beschäftigt weltweit Teams, die die Gespräche von Nutzern mit Alexa analysieren. Dazu Amazon Deutschland-CEO Ralf Kleber. Dank Donald Trump und Handelskrieg keine Huawei-Smartphones mehr mit Google? Zu einer drohenden Spaltung des Internets liefert Handelsblatt-Korrespondent Torsten Riecke einen Hintergrund. Und dann noch ein Blick nach New York zu Handelsblatt-Korrespondentin Astrid Dörner. Mit Unterstützung für die Produktion der Audio Plattform Audioteka. +++ Anzeige: Weitere Informationen zu unserem Sponsor KPMG finden Sie unter: kpmg.de/consulting