US-Präsident Donald Trump überzieht die Welt mit hohen Zöllen und stürzt den globalen Handel damit ins Chaos. Auch die neue Bundesregierung muss darauf Antworten finden, während die Konjunktur hierzulande dauerhaft lahmt. Schafft es Schwarz-Rot, die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen? Hilft oder schadet dabei ein höherer Mindestlohn? Und welche Antworten hat Friedrich Merz auf Trump?
Folgen von Hart aber fair
26 Folgen
-
Folge vom 28.04.2025Zollkrieg und Wirtschaftsflaute: Kann Merz Aufschwung?
-
Folge vom 31.03.2025Wirtschaft, Steuern, Migration: Was kommt auf Deutschland zu?Der Zeitplan zur Koalitionsbildung ist ambitioniert. Aber CDU, CSU und SPD streiten bei wichtigen Themen. Wie will die neue Bundesregierung die Wirtschaft wieder in Schwung bringen? Für wen sollen Steuern gesenkt oder erhöht werden? Wie restriktiv wird die Migrations- und Asylpolitik von Schwarz und Rot?
-
Folge vom 24.03.2025Mehr Härte beim Bürgergeld: Ist das gerecht?Rund fünfeinhalb Millionen Menschen bekommen Bürgergeld. Für Empfängerinnen und Empfänger wollen CDU, CSU und SPD jetzt die Mitwirkungspflichten und Sanktionen verschärfen. Sogar ein vollständiger Leistungsentzug soll möglich werden. Sind diese Maßnahmen richtig oder werden dadurch die Ärmsten im Stich gelassen? Wie gelingt der Weg raus aus dem Bürgergeld rein in reguläre Arbeit? Sind die Anreize dafür groß genug?
-
Folge vom 18.03.2025Wird Deutschland immer radikaler, Steffen Mau? I Hart aber fair SpezialDie AfD räumt bei den Bundestagswahlen ab, im Osten ist sie stärkste Kraft. Die Jungen wählen vor allem die politischen Ränder. Wird Deutschland immer radikaler? Hart aber fair-Moderator Louis Klamroth spricht darüber mit dem Soziologen Steffen Mau.