Ihre Wahlerfolge in Ostdeutschland, der provozierte Eklat im Thüringer Landtag: Nach den jüngsten Ereignissen wollen Bundestagsabgeordnete mehrerer Parteien schnellstmöglich ein Verbot der AfD erreichen. Ist das ein überfälliger Schritt gegen eine verfassungswidrige Partei? Oder ein undemokratisches Vorhaben, um einen politischen Gegner loszuwerden?
Folgen von Hart aber fair
33 Folgen
-
Folge vom 07.10.2024Der Fall AfD: Einfach verbieten?
-
Folge vom 30.09.2024Superreich: leider geil?Viele Menschen finden, dass es in Deutschland nicht mehr gerecht zugeht. Wie kommt das? Hat dies auch damit zu tun, dass den reichsten 10 Prozent rund zwei Drittel des gesamten Vermögens gehört und für die ärmere Hälfte nur rund 2 Prozent bleiben? Was heißt das für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Sollen Reiche mehr bezahlen? Oder tun sie schon genug für unser Land?
-
Folge vom 09.09.2024Versteht die Politik die Bürger noch?Direkt nach der Doku "Die große Angst": Die AfD-Erfolge in Thüringen und Sachsen beschäftigen das Land. Erleben wir gerade einen gesellschaftlichen Rechtsruck von bisher unbekanntem Ausmaß? Verstehen SPD und CDU noch, was die Menschen bewegt? Wie können die etablierten Parteien Vertrauen zurückgewinnen?
-
Folge vom 02.09.2024Triumph für AfD und BSW: Wie verändern diese Wahlen das Land?Die Wahlen in Sachsen und Thüringen haben ein Politbeben ausgelöst. Die AfD erreicht in beiden Ländern mehr als 30 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht könnte auf Anhieb in Regierungsverantwortung gelangen. Wie geht es in Sachsen und Thüringen jetzt weiter? Was bedeuten die Ergebnisse für die Ampel, was für das gesamte Land?