
RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Heilende Häuser: Wie gute Architektur schneller gesund macht
Ein Krankenhaus, das zum Entspannen einlädt: Große Fenster sorgen dafür, dass viel Tageslicht in die Räume und Flure strömt, während der Ausblick vom Bett aus in die Natur schweift. Die Orientierung fällt leicht, da das Wegleitsystem sehr verständlich ist. Sowohl Patienten als auch Besucher finden Rückzugsmöglichkeiten vor, auch in angenehm gestalteten Aufenthaltsbereichen.
Das Konzept der "Heilenden Häuser" hat seinen Ursprung in Schweden und legt Wert darauf, das Krankenhausumfeld aus der Perspektive der Patienten zu gestalten. Ziel ist es, den Stress so gering wie möglich zu halten, um den Aufenthalt maximal angenehm zu gestalten, was wiederum hilfreich für die Genesung ist. Die kürzlich eröffnete Klinik für Kinder und Jugendliche in Freiburg wurde anhand dieser wissenschaftlich fundierten Richtlinien entworfen. Die Sprechstunde besichtigt die Klinik und führt Gespräche mit Planern, Patienten und Mitarbeitern.
Heilende Häuser: Wie gute Architektur schneller gesund macht im Überblick
Sendezeit | Di, 29.04.2025 | 10:08 - 11:30 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk "Journal am Vormittag - Sprechstunde" |