#heiseshow (HD-Video)-Logo

Wissenschaft & Technik

#heiseshow (HD-Video)

Jede Woche Donnerstag live (HD-Video)

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von #heiseshow (HD-Video)

208 Folgen
  • Folge vom 24.04.2025
    EU-Bußgelder, KI-Agenten, Smart-TV überwacht Emotionen | #heiseshow
    Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Taschengeld-Strafe? EU-Kommission verhängt Bußgelder gegen Apple und Meta – Die EU-Kommission hat im Rahmen des Digital Markets Act (DMA) empfindliche Strafen gegen die Tech-Konzerne verhängt. Warum wurden die Unternehmen zur Kasse gebeten? Welche Auswirkungen haben die Strafen auf die Geschäftspraktiken der Konzerne? Und ist dies erst der Anfang einer härteren Gangart der EU gegenüber Big Tech? - (KI-)Agenten unerwünscht: Macht das Beispiel der EU-Kommission Schule? Die EU-Kommission untersagt den Gebrauch von KI-Agenten in ihren eigenen Meetings. Zu den Gründen äußerte sie sich bislang nicht. Ist das Verbot mit Blick auf den Datenschutz sinnvoll? Werden bald weitere dem Beispiel der Kommission folgen? Und was sind überhaupt die Vorteile der Agenten? - Entschlüsselung des Zuschauers: Smart-TV soll Emotionen überwachen – LG plant, in seinen Smart-TVs eine KI-gestützte Emotionserkennung zu implementieren. Was steckt hinter dieser neuen Technologie? Welche Datenschutzbedenken wirft diese Entwicklung auf? Und wie weit darf die Datensammlung im privaten Wohnzimmer gehen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 02.03.2023
    Ubuntu – Wirbel um Updates, Pro-Abos und Flatpak | #heiseshow
    Seit einigen Wochen weisen einige Systeme mit der Linux-Distribution Ubuntu bei der Suche nach normalen Updates darauf hin, dass für die Installation mancher Sicherheitsupdates "Ubuntu Pro" benötigt wird – ein in der Regel kostenpflichtiger Dienst. Betroffen sind Aktualisierungen, um die sich die Community kümmert, nicht jene Paketquelle, für die es bei Ubuntu ein Support-Versprechen über fünf Jahre gibt. Trotzdem hat das für einige Irritationen gesorgt. Unklar ist, wie Distributionen, die Ubuntu als Unterbau nutzen, mit den Änderungen umgehen und den Support leisten wollen. Außerdem setzt Ubuntu den Abschied von Flatpak entschiedener um, der trifft nun auch Varianten wie Kubuntu. Wir besprechen, was da bei Ubuntu los ist. Was genau ist neu bei Ubuntu und worüber wird sich da aufgeregt? Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf Varianten und andere Distributionen? Wie steht es um Sicherheitsupdates für Ubuntu und für was gibt es Long Term Support? Was ist überhaupt Ubuntu Pro und wie sieht Canonicals Geschäftsmodell aus? Welche Bedeutung haben die Vorgänge für Ubuntu-Derivate wie Linux Mint und die Distribution Debian, wovon Ubuntu wiederum abgeleitet ist? Worin unterscheidet sich Flatpak von Canonicals Paketformat Snap und warum setzt sich Ubuntu so vehement für letzteres ein? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@mho@social.heise.de) mit c't-Redakteur Keywan Tonekaboni (@ktn@social.heise.de) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Du suchst vielfältige und anspruchsvolle IT-Projekte? Dann komm zu CGI, einem der weltweit größten Anbieter für IT und Business Consulting! Wo auch immer in Wirtschaft und Verwaltung Neues und Wesentliches passiert: Bei CGI kannst du live mit dabei sein. Nutze deine Skills, um die Zukunft mitzugestalten! Alle Infos: www.cgi.com/de/karriere/entwickler === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.02.2023
    Dem Algorithmus auf der Spur – wie tickt eigentlich TikTok? | #heiseshow
    So ein Zufall: Wer TikTok, Facebook, Twitter und Co. aufruft, stößt in der Timeline oft auf interessante Beiträge. Für diese scheinbare Magie sind Algorithmen verantwortlich, die im Hintergrund Daten auswerten und vorausberechnen, was für die Nutzerinnen und Nutzer spannend sein könnte. Was die einen erfreut, ist gesellschaftlich mitunter auch ein Problem, weil Filterblasen entstehen und zum Beispiel Verschwörungstheoretiker oder Menschen mit extremen Ansichten immer tiefer in einen Strudel geraten können, weil der Algorithmus das befeuert. Doch obwohl diese Formeln die Menschen durch ihre Themenauswahl so massiv beeinflussen können, sind sie gut gehütete Geheimnisse. In einem Projekt wollen DataSkop und AlgorithmWatch herausfinden, nach welchen Kriterien zum Beispiel TikTok Inhalte vorschlägt. Um das herauszufinden, sind die Beteiligten des Forschungsprojekts auf Datenspenden angewiesen. Was genau wollen die Forscherinnen und Forscher herausfinden? Wie viele Datenspenden haben sie schon bekommen? Wie kann man mitmachen? Wie einflussreich sind die Algorithmen wirklich? Und was ist über andere soziale Netzwerke und deren Algorithmen bekannt? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit Anna Lena Schiller (@annalena) von AlgorithmWatch und Robert Behrendt von mediale pfade in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Die deutschen Banken und Sparkassen tüfteln schon seit langem an einer schlagkräftigen Antwort auf PayPal und Co. Das Bezahlverfahren Giropay hat sich jetzt neu erfunden und will sich in verbesserter Form gegen die Anbieter aus den USA behaupten.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 09.02.2023
    Elektroautoland China – was kommt da auf uns zu? | #heiseshow
    Während in Deutschland der Wechsel von Autos mit Verbrennermotor auf Elektroantrieb an Fahrt gewinnt, sieht es auf dem größten Automarkt der Welt nur auf den ersten Blick vergleichbar aus. Im vergangenen Jahr fuhr in China und Deutschland etwa jeder fünfte Neuwagen rein batterieelektrisch, Tendenz steigend. Aber im unteren Preissegment haben die Menschen im Reich der Mitte viel mehr Auswahl als hierzulande. Und während die deutschen Autobauer bei den Verbrennern auch im Reich der Mitte ganz vorn mitspielen, kommen sie bei den Elektroautos nur auf hintere Plätze. Bislang sieht es nicht danach aus, dass sich das so bald ändert und das wird auch Folgen für die restlichen Märkte haben. Nach Erfolgen auf dem Heimatmarkt werden immer mehr Autokonzerne aus China den Sprung nach Nordamerika und Europa wagen. Anlass genug, sich einen Überblick zu verschaffen. Wir besprechen, welche Marken besonders gute Aussichten haben und was sie der Konkurrenz voraus haben. Warum läuft der Wechsel auf Elektroautos in China schneller als etwa in Deutschland? Welche Marken dominieren den Markt für Elektroautos und warum? Was haben Volkswagen, Mercedes & Co. falsch gemacht? Gibt es bereits Strategiewechsel? Warum fangen die Preise für Elektroautos in China deutlich niedriger an als etwa in Europa? Wie steht es um Tesla als mit Abstand erfolgreichsten ausländischen Elektroautohersteller in China? Welche Chancen haben chinesische Unternehmen wie Xpeng und BYD, auch im Ausland Fuß zu fassen? Welche Innovationen kommen aus China, was kann die Konkurrenz im Reich der Mitte lernen? Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@mho@social.heise.de) von heise online mit Martin Franz von heise Autos und dem freischaffenden Mobilitätstester und "Die Hupe"-Podcaster Clemens Gleich in einer neuen Folge der #heiseshow.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X