ein Vortrag des Historikers Kim Sebastian TodziModeration: Sibylle Salewski
**********
Als Kolonialmacht ermordeten Deutsche in Afrika Herero und Nama. Der Hamburger Hafen war Ausgangsort für Siedler, Soldaten und Waffen und spielte so bei diesem Völkermord eine wichtige Rolle.
Kim Sebastian Todzi ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Globalgeschichte der Universität Hamburg. Sein Vortrag hat den Titel "Baakenhafen, Woermann und der Völkermord an den Herero und Nama". Er hat ihn am 04. Juli 2024 in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Koloniale Leerstellen der Erinnerung" der Universität Hamburg.
**********
Schlagworte: +++ Herero +++ Nama +++ Kolonialismus +++ Woermann-Konzern +++ Hamburger Hafen +++ Hafen Hamburg +++ Deutschland +++ Handel +++ Kolonialforschung +++ Kim Sebastian Todzi +++ Geschichte +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kolonialismus: Ewiges Erbe oder bloße Episode?Rassismus und Kolonialismus: Umstrittene DenkmälerKolonialismus: Die Besiedlung SüdafrikasKolonialismus in Haiti: Ein Inselstaat kämpft um seine UnabhängigkeitKolonialismus: Die Entstehung des British Empire**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Kultur & GesellschaftBildungWissenschaft & Technik
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Folgen
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Folgen von Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 14.11.2024Herero und Nama - Die Rolle des Hamburger Hafens im kolonialen Völkermord
-
Folge vom 08.11.2024Gleichberechtigung und Migration - Was Ost und West bis heute unterscheidetein Vortrag der Soziologen Daniela Grunow und Mirko K. BraackModeration: Sibylle Salewski Daniela Grunow ist Professorin für Soziologie und Mirko K. Braack ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Teilinstitut Frankfurt am Main des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ihr gemeinsamer Vortrag hat den Titel "Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland". Sie hielten ihn am 24. Juli 2024 in Offenbach im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach.**********Schlagworte: +++ Gleichberechtigung +++ Geschlecht +++ Soziologie +++ Einstellungen +++ Unterschiede +++ Ostdeutschland +++ Westdeutschland +++ Ost-West +++ **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 07.11.2024Hitlerattentat - Georg Elser handelte wie die Mehrheit hätte handeln müssenein Vortrag des Historikers Wolfgang BenzModeration: Sibylle SalewskiWolfgang Benz ist Historiker und war bis 2010 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Seinen Vortrag "Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser" hielt er am 15. November 2023 in Frankfurt am Main im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Fritz Bauer Institut.**********Schlagworte: +++ Nationalsozialismus +++ Johann Georg Elser +++ Georg Elser +++ Adolf Hitler +++ Attentat +++ Antisemitismus +++ Antisemitismusforschung +++ Wolfgang Benz +++ Geschichte +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:1933: Hitlers sogenannte "Machtergreifung"Weimarer Republik: Hitlerputsch 1923 - LIVE-Aufzeichnung BR-Podcastfestival80 Jahre Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944: Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 01.11.2024Wetter extrem - Wie der Mensch das Wasser managtein Vortrag des Wassermanagers Robert LütkemeierModeration: Hans-Jürgen BartschRobert Lütkemeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt am Main. Er leitet dort das Forschungsfeld "Wasser und Landnutzung". Der Podcast wurde am 11. Januar 2024 von der Universität Darmstadt aufgezeichnet. Lütkemeier hielt dort seinen Vortrag "Lokale Nutzung, globale Wirkung: Neue Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser" im Rahmen der Ringvorlesung "System Erde-Mensch". **********Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Wir machen einen Live-Podcast in Halle! Am 1. November 2024. Infos gibt’s hier.**********Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Wirtschaft +++ Wasserknappheit +++ Wassermangel +++ Temperaturanstieg +++ Robert Lütkemeier +++ Umwelt +++ Wassernutzung +++ Gewässer +++ Trockenheit +++ Wasser +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Studie zu Starkregen: Wie wir uns vor Extremwetter schützen könnenUnwetter: Müssen wir mit mehr Starkregen, Überflutungen und Hochwasser rechnen?Wasserknappheit: Wie der Bund Wasser einsparen möchte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .